B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 21°C
Morgen 23°C
04.09.2025 23°C

Der Arbeitskreis Steuerschätzungen erwartet neue Einnahmerekorde. Die staatlichen Kassen profitieren weiterhin vom robusten Wirtschaftswachstum: Das Steueraufkommen von Bund, Länder und Gemeinden wächst 2017 noch stärker als bereits im Mai angenommen. Es wird 734 Milliarden Euro betragen, das sind noch einmal zwei Milliarden Euro mehr als erwartet. Dass sie nicht noch stärker steigen, liegt an der Rückzahlung der Kernbrennelementesteuer in Höhe von fast 8 Mrd. Euro in diesem Jahr. Diese Zahlen untermauern die DIHK-Empfehlung an die kommende Bundesregierung, jetzt mit deutlichen Steuerentlastungen und einer Stärkung der Investitionen die Basis für ein tragfähiges Wachstum in Zukunft zu legen.

Inlandsnachfrage heizt aufkommensstarke Steuerarten an
Die Steuereinnahmen werden in diesem Jahr um 4,0 Prozent und in den Jahren 2018 bis 2022 durchschnittlich um 3,9 Prozent steigen. Basis für diese Vorausschau ist die Prognose der Bundesregierung zur Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Sie rechnet 2018 mit einem nominalen Plus von 3,6 Prozent und 2019 mit einer Zunahme von 3,4 Prozent. Für 2020 bis 2022 liegt die Regierungsprognose bei einem jährlichen Nominalwachstum von 3,1 Prozent. Gründe dafür sind der stabile private Konsum, steigende Exporte aufgrund der Belebung der Weltwirtschaft und eine anziehende Investitionstätigkeit im Inland. Der hohe Beschäftigungsstand wirkt sich auf steigende Lohnsteuereinnahmen aus, die zunehmende Kaufkraft schlägt sich bei anziehenden Umsatzsteuereinnahmen nieder. Diese beiden Steuern machen allein etwa 60 Prozent des gesamtstaatlichen Steueraufkommens aus. Aber auch die von Unternehmen gezahlten Gewinnsteuern ziehen weiterhin stetig an.
Höhere Steuereinnahmen auch für Länder und Gemeinden
Für die Länder wird 2017 ein Plus von 9,4 Milliarden Euro gegenüber 2016 vorhergesagt. Im Jahr 2022 werden es dann fast 70 Milliarden mehr sein als noch 2016. Mit eingerechnet sind dort bereits die jeweils 9 Mrd. Euro, die die Länder 2020 und 2021 vom Bund im Rahmen der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzen bekommen. Bei den Gemeinden steigen die Steuereinnahmen in diesem Jahr um 6,6 Milliarden Euro, und im Jahr 2022 dann bereits um gut 32,5 Milliarden Euro – jeweils im Vergleich zu 2016. Trotz durchaus vorhandener Unterschiede in der jeweiligen finanziellen Lage und zusätzlichem Investitionsbedarf sollten damit die Länder die Schuldenbremse bis 2020 einhalten und ihre Haushalte strukturell ausgleichen können.
Steuerbelastung der Unternehmen reduzieren
Die nächste Bundesregierung sollte den stabilen Aufschwung nutzen, um strukturell bessere Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu schaffen. In einer aktuellen DIHK-Umfrage bewerten die Unternehmen wichtige Wettbewerbsfaktoren signifikant schlechter als noch vor vier Jahren, so auch die hiesige Unternehmensbesteuerung. Steuerliche Entlastungen würden deshalb den Investitionsplänen der Betriebe einen wichtigen Impuls geben. Und 91 Prozent der Investitionen in Deutschland werden von privaten Unternehmen getätigt. Der Entlastungsspielraum der nächsten Bundesregierung dürfte dafür nach der aktuellen Steuerschätzung mindestens 30 Milliarden Euro jährlich betragen. Die letzte Reform der Unternehmensbesteuerung liegt fast zehn Jahre zurück. Es wird also Zeit für strukturelle Verbesserungen. Dazu gehören die Abschaffung des Soli, der Verzicht auf die Besteuerung von Kosten insbesondere bei der Gewerbesteuer, die Einführung der degressiven Afa als zeitgemäße Abschreibungsmethode, ein Abbau des „Mittelstandsbauchs“ und die Einführung einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung.
Koalitionsvertrag für Investitionen
Neben der steuerlichen Entlastung braucht der Wirtschaftsstandort Deutschland zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit auch verstärkte öffentliche Investitionen. Richtig ist es deshalb, weiterhin eine verbesserte Finanzausstattung der Gemeinden im Blick zu haben. Denn hier wird unmittelbar in Infrastruktur und in Bildung investiert. Flaschenhals für die Umsetzung notwendiger Projekte sind zugleich immer wieder zu enge, weil oft auch veraltete Planungskapazitäten. Auch hier muss investiert werden – in Personal und eine bessere technische Ausstattung. Damit können dann Effizienzverbesserungen und Innovationen bei der Umsetzung von Projekten realisiert werden.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Erweitertes Angebot mit hohen kommunalen Kosten für den ÖPNV im Westerwald

Schöne neue Buswelt im Westerwald?!
Mit den Auswirkungen der neuen Struktur im Öffentlichen Personen-Nahverkehr hat sich die CDU-Kreistagsfraktion in ihrer jüngsten Sitzung befasst. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte beteiligte Busunternehmen im Rahmen einer „Impulse-Veranstaltung“ im „Haus der Vereine“ in Herschbach/Uww. nach ihren Erfahrungen mit dem seit einem Jahr in einem Großteil des Westerwaldkreises eingeführten „Linienbündel“-ÖPNV befragen. Wie ist die Umstellung gelaufen? Was kann verbessert werden? Eine Vielzahl von Fragen stellten die christdemokratischen Kommunalpolitiker an die mittelständischen Busunternehmen und die Kreisverwaltung.

Weiterlesen ...

KPV Westerwald wählt neuen Vorstand – Dr. Ulrich Richter-Hopprich übernimmt Vorsitz von André Stein

Weit über 30 Mitglieder folgten der Einladung von KPV-Kreisvorsitzendem André Stein in die Studentenmühle nach Nomborn. Stein zeigte sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung und betonte, dass die kommunale Stimme innerhalb des Westerwaldes eine wichtige Rolle spielt.

Mit Alexandra Marzi im Bezirks-, Landes- und Bundesvorstand sowie Guido Malm im Landesvorstand ist die KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU) auch über die Grenzen des Westerwaldes gut vernetzt.

Weiterlesen ...

Grippeschutzimpfung an zwei Terminen im Oktober im Westerwaldkreis

Ab sofort Termine beim Gesundheitsamt reservieren
Um möglichst gut durch den Herbst und Winter zu kommen, empfiehlt das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises eine Grippeschutzimpfung. Die „echte“ Grippe ist keine harmlose Erkrankung und insbesondere bei Risikogruppen kann sie zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis ein ausreichender Schutz aufgebaut ist.

Weiterlesen ...

Grundschulanbau Hof rechtzeitig zum Beginn des Schuljahres abgeschlossen

Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat als Träger der Grundschule Hof einen Anbau des Schulgebäudes durchgeführt. Neu errichtet wurden ein teilbarer Betreuungsraum, ein weiterer Klassenraum, Schülertoiletten sowie ein Technikraum.

Bürgermeister Heidrich begrüßte die Gäste zu einer kleinen Feierstunde anlässlich der offiziellen Einweihung des Anbaus der Grundschule Hof. Gekommen waren Vertreter aus Kommunalpolitik, des Kollegiums, Betreuungskräfte sowie der Verwaltung und der Planer. „Die Fertigstellung erfolgte genau ein Jahr nach Beginn der Bauarbeiten“, freute sich der Bürgermeister.

Weiterlesen ...

Photovoltaik fürs Kreishaus in Montabaur

Großbaustelle hat Auswirkungen auf Parksituation
Mit einer großflächigen Photovoltaikanlage setzt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz. Geplant ist dabei, auf einem Teil des Parkplatzes beim Kreishaus in Montabaur eine Stahlkonstruktion zu errichten, auf der dann Photovoltaikmodule angebracht werden. Nach Fertigstellung des zukunftsträchtigen Projekts wird die Anlage an sonnigen Tagen eine Leistung von knapp 380 kWp erzeugen – mehr als die Kreisverwaltung selbst direkt verbraucht. Bis dahin stehen aber umfangreiche Baumaßnahmen an, durch die die Parkmöglichkeiten am Kreishaus über einen längeren Zeitraum eingeschränkt werden.

Weiterlesen ...

Frontalzusammenstoß in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach (ots)

Am 01.09.2025 gegen 21:12 Uhr wurde hiesige Dienststelle über einen Frontalzusammenstoß in der Rohrhofstraße, Einmündung Sälzerstraße in Ransbach-Baumbach informiert. Der PKW eines 19 Jahre alten Fahrzeugführers befuhr die L300 aus Richtung Ransbach-Baumbach kommend in Richtung Ebernhahn und beabsichtigte nach links in die Sälzerstraße abzubiegen. Hierbei kam es zum Frontalzusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 21 Jahre alten Fahrzeugführers. Zwei Personen mussten zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht werden. ( Es besteht keine Lebensgefahr) Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Auslaufende Betriebsstoffe machten weiterhin eine Reinigung der Fahrbahn notwendig. (Polizei Montabaur)