B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 5°C
Morgen 4°C
28.11.2025 6°C

Zur Einweihung des Anbaus des Feuerwehrhauses Neunkhausen konnte Bürgermeister Andreas Heidrich zahlreiche Gäste aus Kommunalpolitik und Brandschutz begrüßen.

In seiner Ansprache ging der Bürgermeister auf die Historie des Anbaus ein. Zunächst hätten ihn Ortsbürgermeister und Ehrenwehrführer Rudi Neufurth und der damalige Wehrführer Thomas Leicher wegen der Errichtung eines Carports angesprochen. Dieses sollte auf dem Nachbargrundstück, das sich im Eigentum der Ortsgemeinde befand, errichtet werden.Daraus habe sich schon bald ein größeres An- bzw. Umbauprojekt für das Feuerwehrhaus Neunkhausen entwickelt. Wie bereits in Unnau, sei es immer schwierig, eine Baumaßnahme im Bestand zu realisieren, betonte der Bürgermeister.

In diesem Zusammenhang galt sein Dank dem Architekten Thomas Schäfer und seinem Team, die den Auftrag vom verstorbenen Jürgen Mudersbach übernommen hatten, den beteiligten Handwerkern, sowie den Mitarbeitern des Bauamts der Verbandsgemeindeverwaltung für die Erstellung der Förderanträge und die Bauüberwachung.

Zum Abschluss seiner Rede ging er kurz auf die Zahlen ein: für den Anbau des Feuerwehrhauses Neunkhausen sind Gesamtkosten in Höhe von rund 1,3 Mio. € entstanden. Die Baumaßnahme wurde mit rund 270.000 € vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Vom Bund wurden Fördermittel in Höhe von 14.000 € für die Dämmung der Fassade des Bestandsgebäudes sowie den Austausch der Bestandstore gewährt. Andreas Heidrich sprach beiden Fördermittelgebern seinen Dank aus. Sein Dank galt ebenso der Ortsgemeinde Neunkhausen für deren Unterstützung.

Zum Abschluss des offiziellen Teils überreichte Architekt Thomas Schäfer den symbolischen Schlüssel des Gebäudes im Kreise der Feuerwehrleute aus Neunkhausen an Bürgermeister Andreas Heidrich und Wehrführer Carsten Leonhardt (rechts).

Frank Schiffmann überbrachte die Grüße der Wehrleitung und des verhinderten stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs des Westerwaldkreises, Markus Brenner. Er machte einige feuerwehrtechnische Erläuterungen und nannte die Fertigstellung des Hauses einen weiteren Beleg für die Leistungsstärke der Feuerwehren im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Hierfür dankte er dem Bürgermeister sowie den Verbandsgemeindegremien.

In seinem Grußwort erinnerte Wehrführer Carsten Leonhardt an den offiziellen Baubeginn am 25.10.2023. Nach zweijähriger Bauzeit könne man nun das Gebäude offiziell einweihen. Das gelungene Werk symbolisiere die Zusammenarbeit aller Beteiligten zum Wohl und der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger über die Grenzen von Neunkhausen hinaus. Sein besonderer Dank Dank galt neben dem Bürgermeister und den Gremien der Verbandsgemeinde seinen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Neunkhausen, die sich während des Umbaus unter erschwerten Bedingungen vorbildlich eingebracht hätten, schloss der Wehrführer.

Für den Kreisfeuerwehrverband Westerwald grüßte dessen stellvertretende Vorsitzender Pascal Schütz und übergab der Feuerwehr Neunkhausen ein Präsent in Form einer Schieferuhr.

Ortsbürgermeister und Ehrenwehrführer Rudi Neufurth sprach die herzlichsten Glückwünsche der Ortsgemeinde sowie des Gemeinderates aus.

Bürgermeister Heidrich schloss danach den offiziellen Teil der Feierstunde mit der Übergabe des symbolischen Schlüssels durch den Architekten Thomas Schäfer. Anschließend verbrachte man einige Stunden in entspanntem Erfahrungsaustausch. (VG Bad Marienberg) 

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Die Regionalnachrichten für den Westerwald. 25.11.2025

Görgeshausen: Großes Regenrückhaltebecken entsteht. Es schützt es den Ort künftig vor Starkregen.

Rückruf von Luftballons bei Tedi

Die TEDi GmbH & Co. KG ruft "40 metallic Ballons" auch aus ihren rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Produkttests wiesen erhöhte Werte an N-Nitrosaminen nach, und diese können das Erbgut schädigen. Betroffen von dem Rückruf sind die 40- Stück-Packungen mit der Artikelnummer 37042001301000000600. (LUA) 

Rheinland-Pfalz bleibt Top-Destination für Camper

Im Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP belegen zwölf rheinland-pfälzische Campingplätze vordere Platzierungen.

Rheinland-Pfalz bleibt eine der Top-Destinationen für Camper in Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP. Das Portal hat das Nutzungsverhalten deutscher Camper auf www.pincamp.de analysiert* und veröffentlicht auch in diesem Jahr die Top 100 der gefragtesten Campingplätze in Europa, Deutschland und in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen ...

Spatenstich für Erweiterung des Solarparks Görgeshausen

Startschuss für den dritten Bauabschnitt
KOBLENZ/GÖRGESHAUSEN. Der Spatenstich für die Erweiterung des Solarparks in Görgeshausen ist gemacht. Am Montag, 24. November, ist mit dem symbolischen Akt auf der noch unbebauten Fläche nahe der ICE-Trasse und der Autobahn der Startschuss für den dritten Bauabschnitt gefallen. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Görgeshausen setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.

Weiterlesen ...

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: Klare Verantwortung übernehmen


Machalet: Schutz verbessern, Unterstützung ausbauen
„Gewalt gegen Frauen ist alltägliche Realität – und sie bleibt oft unsichtbar.“ Mit diesen Worten macht die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet zum Aktionstag deutlich, dass der Schutz vor Gewalt eine zentrale Aufgabe von Staat und Gesellschaft bleibt. Gewalt tritt in vielen Formen auf – in der eigenen Wohnung, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und zunehmend auch im Netz.

Weiterlesen ...

Vollsperrung der L 292 zwischen Hachenburg und Steinebach

Vom 1. bis 5. Dezember ist die L 292 zwischen Hachenburg-Altstadt und Steinebach a. d. W. wegen Baumfällarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Umleitungsstrecken von Hachenburg über K 24 – Gehlert – Langenbaum – K 2 – Steinebach a. d. W. und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.