Westerwald
Feuerwehren sind seit der Nacht im Einsatz
Der Deutsche Wetterdienst, die Medien und auch der Westerwaldkreis hatten es frühzeitig angekündigt. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zog in der zweiten Nachthälfte Sturmtief Ylenia auch durch den Westerwald.
Aufgrund des Unwetters kommt es seit der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zu einer Vielzahl von Einsätzen im Westerwaldkreis. Gegen 3 Uhr kam es in mehreren Städten und Gemeinden zu Stromausfällen. Die Feuerwehrhäuser in den betroffenen Orten wurden vorsorglich frühzeitig als Anlaufstelle für die Bevölkerung besetzt. Auch in Ortsgemeinden ohne Feuerwehr stand diese für hilfesuchende Bürgerinnen und Bürger bereit.
„Insgesamt sind seit der Nacht fast 300 Einsatzkräfte im Kreisgebiet unterwegs, für deren Unterstützung wir sehr dankbar sind“, teilt Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Tobias Haubrich mit. Haubrich ergänzt, dass die Einsatzkräfte vor allem mit der Beseitigung von umgefallenen Bäumen und herabfallenden Ästen beschäftigt sind. In Folge kommt es im gesamten Kreisgebiet zu vereinzelten Straßensperrungen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden zwei Personen leicht verletzt, als Bäume auf ihre Fahrzeuge fielen.
Seit dem frühen Donnerstagmorgen hat sich die Lage im Kreisgebiet wieder beruhigt. Die Unwetterwarnung gilt aber zunächst noch bis in die frühen Abendstunden, sodass die Feuerwehren sich weiterhin in erhöhter Alarmbereitschaft befinden. Von Freitag auf Samstag droht nach ersten Meldungen des Deutschen Wetterdienstes erneut eine schwere Sturm - oder Orkanlage. Deshalb bittet der Brand- und Katatstrophenschutzinspekteur, dass sich die Menschen bei Sturmlagen in festen Gebäuden aufhalten sollen. Zudem macht Haubrich darauf aufmerksam, dass auch in der Zeit nach einem starken Sturm Wälder und Alleen zu meiden sind. Hier können möglicherweise noch Bäume umfallen oder Äste herabfallen. Gegenstände auf Terrassen, Balkonen und in Gärten sind sorgfältig abzusichern, wenn diese sich nicht ins Gebäude bringen lassen. Auch Fahrzeuge sind vorausschauend und sicher abzustellen.
Des Weiteren wird darum gebeten, die Wetterentwicklung in den kommenden Tagen sehr aufmerksam zu beobachten. Dazu wird die Internetseite www.wettergefahren.de empfohlen. Hier können die Bürgerinnen und Bürger detaillierte Informationen einsehen.
Hilchenbach (OT Dahlbruch) (ots)
Die Polizei hat am Mittwoch (16.02.2022) die Suchmaßnahmen nach der vermissten 25-Jährigen im Bereich Hilchenbach-Dahlbruch fortgesetzt. Wie bereits am Dienstag kamen dabei unter anderem eine Drohne und Spürhunde zum Einsatz. Unterstützt wurde die Kreispolizeibehörde durch Fremdkräfte. Ein Hubschrauber der Bundespolizei beteiligte sich ebenfalls am Einsatz.
Die junge Frau befindet sich zurzeit in einem akuten psychischen Ausnahmezustand, wodurch eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Sie konnte trotz intensiver Suche und Ermittlungen bis in die Abendstunden nicht gefunden werden. Stattdessen fanden Einsatzkräfte das Handy sowie die mutmaßliche Oberbekleidung der Frau. Weitere Hinweise ergaben sich nicht.
Die eingegangenen Anrufe auf dem Hinweistelefon führten ebenfalls nicht zum Erfolg. Am morgigen Donnerstag wird die Suche bei Tageslicht wieder intensiviert aufgenommen.
Die Polizei bittet daher weiterhin dringend um sachdienliche Hinweise unter der 0271/7099-0.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mit verantwortungsbewussten Öffnungen und Lockerungen schrittweise in die Normalität
„Endlich haben wir den Peak der Omikron- Welle erreicht. Die Vorhersagen haben sich bewahrheitet. Die Infektionszahlen sinken und es ist durch die große Disziplin in der Bevölkerung und das vorausschauende Handeln zur Sicherung der kritischen Infrastruktur gelungen, dass wir das Gesundheitswesen und das öffentliche Leben stabil halten konnten. Wir können jetzt zuversichtlich in die Zukunft blicken. Zwar stecken sich noch immer viele Menschen mit dem Virus an, wir dürfen aber davon ausgehen, dass die Infektionszahlen weiter abflachen und wir jetzt erste Schritte gehen können, um Corona-Beschränkungen stufenweise zurückzunehmen. Darauf haben wir uns in der Ministerpräsidentenkonferenz verständigt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Niederfischbach (ots)
Nachdem es in der Nacht zum 24.11.2021 zu einer Komplettentwendung eines Range Rover gekommen ist, haben Unbekannte Täter zwischen Samstag, 12.02.2022, 13:00 Uhr und Sonntag, 13.02.2022, 09:50 Uhr erneut versucht, einen solchen Luxus-SUV zu entwenden.
Durch die Täter wurde eine hintere Seitenscheibe des Wagens beschädigt. Weiterhin wurde versucht, Manipulationen an der Fahrzeugelektronik vorzunehmen.
Letztlich gelang es ihnen diesmal nicht, den Wagen zu entwenden, es blieb beim Versuch.
Hinweise zu dem vorgenannten Diebstahlsversuch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)
Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...