Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 19°C
Morgen 22°C
10.07.2025 24°C

Die Jubiläums-Ehrenamtskarte feiert ein kleines Jubiläum. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das 1.000ste Exemplar an einen Feuerwehrmann aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land verliehen. „Die Anerkennung des Ehrenamtes ist mir ein Herzensanliegen. Deshalb habe ich 2018 die Jubiläums-Ehrenamtskarte als Ergänzung zur Ehrenamtskarte ins Leben gerufen. Sie ist ein besonderes Dankeschön von Land und Kommunen für Menschen, die mindestens 25 Jahre lang ehrenamtlich gearbeitet haben“, so die Ministerpräsidentin.

Sie freue sich darüber, dass ihre Initiative so gut angenommen werde. Der Inhaber der 1.000ste Karte repräsentiere eine besonders große Gruppe langjährig ehrenamtlich Engagierter, nämlich die Aktiven der mehr als 2.000 örtlichen Feuerwehreinheiten und Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz. „Als Ministerpräsidentin bin ich sehr stolz darauf, dass in Rheinland-Pfalz fast die Hälfte aller Bürger und Bürgerinnen freiwillig engagiert sind. Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, in den Hilfs- und Rettungsdiensten oder in sozialen Einrichtungen, sei es im Tierschutz, als Jugendleiter oder Vereins-Vorstand, viele engagieren sich über mehrere Jahrzehnte sozusagen ihr ganzes Leben. Dieses Engagement möchte ich mit der Jubiläums-Ehrenamtskarte würdigen“, so die Ministerpräsidentin. Als Dank und Anerkennung für ihren wertvollen und keinesfalls selbstverständlichen Einsatz sei die Jubiläums-Ehrenamtskarte unbegrenzt gültig. Das heißt: Der Inhaber oder die Inhaberin könne die landesweit über 650 Vergünstigungen lebenslang nutzen.

Die Antragsformulare für die Jubiläums-Ehrenamtskarte sowie weitere Informationen finden Sie hier: https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/jubilaeums-ehrenamtskarte/ (Quelle Staatskanzlei Mainz)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Land ist bei der Sanierung der L267 sowie L313 in der Pflicht

„Straße mangelhaft - doch kein Handeln in Sicht!“

„Das ist ein verheerendes Signal an alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verkehrsteilnehmer, die regelmäßig die Landesstraßen 267 zwischen Helferskirchen und Niederahr sowie 313 zwischen Mogendorf und Oberhaid nutzen“, fasst die Westerwälder Landtagsabgeordnete Jenny Groß die Antwort der Landesregierung auf zwei kleine Anfragen ernüchternd zusammen. Groß MdL wollte von Verkehrsministerin Daniela Schmitt wissen, wann die Landesregierung hier die dringenden Maßnahmen plant, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Weiterlesen ...

Ruhiger Verlauf von Siegtal pur

Betzdorf (ots)

Am Sonntag, den 06.07.2025, fand die Veranstaltung Siegtal pur -autofreies Siegtal statt. Von morgens bis abends hatten Fahrradfahrer und Inlineskater die Möglichkeit u.a. auf der B62 die Fahrbahn für sich und ihr Hobby zu nutzen ohne auf den Kraftfahrzeugverkehr achten zu müssen. An zahlreichen Stellen wurden Querstraßen gesperrt und an besonders stark frequentierten Punkten wie in Niederschelderhütte, Mudersbach und Wallmenroth hatte die Polizei Betzdorf zusätzlich Streckenposten installiert. Es waren zudem Beamte der Motorradstaffel und Fahrradstaffel im Einsatz. Aus polizeilicher Sicht verlief der Einsatz sehr positiv. Lediglich gegen einen Autofahrer wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige eingeleitet, weil dieser mit seinem Pkw in den gesperrten Streckenabschnitt im Bereich Wallmenroth eingefahren ist. (Polizei Betzdorf)

Einsatzreiches Wochenende für die Polizei Westerburg

Westerburg (ots)

In der Nacht vom Samstag, den 05.07.2025, auf Sonntag, den 06.07.2025, kam es im Dienstgebiet der PI Westerburg im Rahmen mehrerer Kirmesveranstaltungen erneut zu diversen Straftaten. Auf der Kirmesveranstaltung in Elsoff kam es gegen 00:25 Uhr zu einer Körperverletzung, indem eine Person einem jungen Mann unvermittelt in das Gesicht schlug, wodurch dieser u.a. eine Prellung des Wangenknochens erlitt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht wurde.

Weiterlesen ...

Kurkonzert mit dem Musikverein Herschbach am 13. Juli in Bad Marienberg

Am Sonntag, den 13. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.

Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Herschbach im Kurpark Bad Marienberg auf.

Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.

Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.

Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.

Der Eintritt ist frei. (VG Bad Marienberg)

KIPKI-Förderung ermöglicht energieeffiziente Beleuchtung auf Sportplätzen der Verbandsgemeinde

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain setzt mit der Umrüstung der Flutlichtanlagen auf den Sportplätzen in Gebhardshain, Bruche und auf dem „Bühl“ neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dank der Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) profitieren die Gemeinden und Vereine nicht nur von einer spürbaren Verbesserung der Beleuchtung, sondern auch von einer erheblichen Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen.

Weiterlesen ...

Fünfte Genussradeln-Tour von Wäller Helfen ein voller Erfolg – Radeln, Regionalität und Gemeinschaft

Horressen, 06. Juli 2025 – Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Verein Wäller Helfen e. V. seine beliebte Genussradeln-Tour – und erneut war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Trotz durchwachsener Wetterbedingungen ließen sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, gemeinsam auf Tour zu gehen.

Weiterlesen ...