Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Im Landkreis Groß-Gerau ist erstmals in Hessen ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Laut einer Pressemitteilung des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums wurde ein entsprechendes Ergebnis des Landeslabors Hessen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, bestätigt. Das Tier war südlich von Rüsselsheim nahe einer Landstraße gefunden worden. Der Ausbruch hat auch Auswirkungen in Rheinland-Pfalz.
Damit sich die Tierseuche möglichst nicht weiter ausbreitet, wird eine Restriktionszone mit einem Radius von 15 Kilometer eingerichtet. Neben dem Landkreis Groß-Gerau liegen demnach auch der Main-Taunus-Kreis, die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Offenbach sowie die Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in dieser Zone. Auf rheinland-pfälzischer Seite sind Teile der Stadt Mainz und Teile des Landkreises Mainz-Bingen betroffen.
Alpenrod (ots)
Alpenrod. Zu einem dreisten Tierdiebstahl kam es auf einem Hofgut in Alpenrod. Die Tat dürfte sich im Zeitraum vom 13.06.24, 22:00 Uhr bis 14.06.24, 06:30 Uhr, ereignet haben. Demnach wurden insgesamt 8 Gänse aus einem Stall auf einem landwirtschaftlichen Hofgut in der Eichwiese entwendet. Es handelt sich hierbei um ein Pärchen und 6 Küken der Rasse Pommerngänse. Aufgrund der Spurenlage wird ausgeschlossen, dass ein Fuchs oder anderes Raubtier die Gänse angegangen haben. Offenkundig wurden die Tiere durch bislang unbekannte Täter aus dem Stall entwendet. Die Polizei in Hachenburg bittet um Hinweise, ob verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nacht vom 13./14.06. im Bereich des Hofgutes beobachtet wurden. Hinweise nimmt die Polizei in Hachenburg unter der Rufnummer 02662-95580 entgegen. (Quelle Polizei Hachenburg)
Koblenz (ots)
Im Bereich Ransbach-Baumbach/Höhr-Grenzhausen/Köppel kam es am Wochenende erneut zu mehreren kleineren Totholzbränden. Insgesamt können nach derzeitigem Stand mindestens 14 Brände seit dem 08.06.2024 einer Serie zugeordnet werden.
Wenngleich die Sachschäden relativ gering bleiben und bislang keine Personen zu Schaden gekommen sind, wirkt sich die Serie erfahrungsgemäß auf das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung aus. Insbesondere die örtlichen freiwilligen Feuerwehren sind durch die Einsätze erheblich belastet.
Ransbach-Baumbach / Waldgebiet am Köppel (ots)
Am 15.06. und 16.06. kam es im Bereich des Waldgebietes rund um Ransbach-Baumbach zu drei weiteren Waldflächenbränden. Es blieb bei geringen Sachschäden, Personen wurden nicht gefährdet. Die Polizei Montabaur nimmt Hinweise in dieser Sache entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Hilgert (ots)
Hilgert - Am Freitag, den 14.06.2024 wurde um 18.15 Uhr ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW auf der L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, in Höhe Hilgert, mitgeteilt. Ein 82jähriger aus der VG Ransbach-Baumbach befuhr mit seinem BMW die L 307 aus Richtung Höhr-Grenzhausen kommend in Richtung Ransbach-Baumbach. In einer Rechtskurve in Höhe der Ortschaft Hilgert kam er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem VW Golf eines 27jährigen, ebenfalls aus der VG Ransbach-Baumbach. Mit im PKW saß noch eine 58 jährige Beifahrerin, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde. Der Fahrer des Golf und des BMW wurden mit leichten Verletzungen ebenfalls in Krankenhäuser verbracht. An beiden PKW entstand Totalschaden. Für die Bergung der Verletzten waren neben dem Rettungsdienst noch die Feuerwehr im Einsatz. Durch den massiven Verlust von Öl aus den Fahrzeugen musste die Straßenmeisterei und der Reinigungsdienst verständigt werden. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)
56235 Hundsdorf (ots)
Zum wiederholten Male kam es seit dem 09.06.2024 zu einem erneuten Waldflächenbrand im Waldgebiet um Hundsdorf und Ransbach-Baumbach. Die Lokalisierung der Brandstelle gestaltete sich zunächst schwierig. Darüber hinaus war eine konventionelle Löschung aufgrund des unwegsamen Geländes nicht möglich, sodass es zu einer Luftlöschung Mittels Hubschrauber kam. (Quelle Polizei Montabaur)