B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Hilchenbach: Zwei Verletzte bei Unfall auf der L 728
Montabaur: IHK kritisiert wirtschaftliche Lage und Zustand am ICE-Bahnhof
Höhr-Grenzhausen: Verbandsgemeinde stellt Wärmeplan vor

In Hilchenbach-Allenbach sind zwei Personen bei einem Unfall auf der L 728 verletzt worden. Ein Fahrzeug wollte abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde ein weiteres Fahrzeug erfasst, das einbiegen wollte. Zwei Fahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Straße blieb für die Aufnahme des Unfalls voll gesperrt. Der Sachschaden liegt bei rund vierzigtausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und prüft die Abläufe aller Beteiligten.

In Montabaur hat der IHK-Regionalbeirat die wirtschaftliche Lage im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis kritisch bewertet. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Fortschritte bei Entbürokratisierung, Energiepreisen und Infrastruktur. Besonders die Baubranche leidet unter komplizierten Verfahren und verzögerten Genehmigungen. Beim Thema Ausbildung bleibt die Suche nach geeigneten Bewerbern schwierig, viele Stellen sind unbesetzt. Auch der ICE-Bahnhof Montabaur steht in der Kritik: Vandalismus, geschlossene Anlagen und Leerstände verschlechtern das Bild. Die IHK fordert deutlich mehr Einsatz aller Verantwortlichen.

In Höhr-Grenzhausen hat die Verbandsgemeinde ihren kommunalen Wärmeplan präsentiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Heizungen älter als zwanzig Jahre ist und viele Gebäude vor Einführung moderner Wärmeschutzvorgaben entstanden sind. Zwei mögliche Gebiete für Wärmenetze wurden identifiziert, außerdem ein Prüfgebiet für Wasserstoff im Gewerbegebiet Nord-Ost. Der Großteil der Verbandsgemeinde wird künftig auf dezentrale Lösungen setzen müssen. Bürger können ihre Fragen an den Energieberater der Verbandsgemeinde richten und Stellungnahmen zum Plan einreichen.