Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Kreis Altenkirchen/Friesenhagen. In den hohen Norden des Kreises Altenkirchen führt die nächste Folge von „Abenteuer Heimat“, und hier oben im Wildenburger Land an der Grenze zum Bergischen sowie zum Sieger- und zum Sauerland gibt es enorm viel Geschichte zu entdecken. Der Westerwald-Sieg-Tourismus und die Kreisvolkshochschule Altenkirchen laden zusammen mit Historiker Dr. Jens Friedhoff am Sonntag, 23. Juni, zu einer historischen Spurensuche in der St.-Sebastianus-Pfarrkirche in Friesenhagen und der Kreuzkapelle auf dem Schnabelberg in Crottorf ein.

Die geschichtlichen Anfänge der ortsbildprägenden Pfarrkirche reichen bis ins Hochmittelalter zurück. Das heutige Erscheinungsbild sowie die Ausstattung des Sakralbaus werden durch die Umbauten der Barockzeit sowie die Grablege der gräflichen Familie von Hatzfeldt bestimmt, die über Jahrhunderte maßgeblich die Geschichte des Ortes und der Region geprägt haben.  Im Rahmen der Führung wird die zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstandene Grablege vorgestellt. Sie gehört zu den herausragenden Kunstwerken des Kreises Altenkirchen und spiegelt darüber hinaus eindrucksvoll das adelige Repräsentationsbedürfnis der Renaissancezeit wider.

Eine kleine Wanderung entlang des Kreuzwegs führt von Friesenhagen aus zu der zu Anfang des 18. Jahrhunderts entstandenen Kreuzkapelle auf dem Schnabelberg oberhalb des Schlosses Crottorf. Bei dem Barockbau, der 1895 um eine Grablege des Fürsten Alfred von Hatzfeldt-Wildenburg erweitert wurde, handelt es sich um eine Stiftung der Gräfin Anna Elisabeth von Hatzfeldt-Crottorf. Die barocke Ausstattung der Kapelle wird der in der Mittelrheinregion bedeutsamen Hadamarer Schule, einem Zentrum barocker Bildhauerkunst, zugeschrieben.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr. Für Erwachsene kostet die Teilnahme 5 Euro, für Kinder bis 12 Jahre 2 Euro, zahlbar vor Ort. Anmeldungen: Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Web: vhs.kreis-ak.eu, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812211. (Quelle Kreis Altenkirchen)