Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Bischofsplatz, Kornmarkt, Plötze und in der Erbach als Auftrittsorte, mit dem Domplateau und dem Kornmarkt kommen noch zwei weitere Plätze als Locations hinzu, rund 20 Bands, Ensembles, DJs, zahlreiche Tanzgruppen und über 20 Stunden Live-Musik, Aufführungen, Musikmix … das Programm des Limburger Altstadtfestes 2024 steht. Die Bands, einzelne Musikerinnen und Musiker sind auf die verschiedenen Bühnen verteilt, die Versorgung mit Getränken und Speisen ist gesichert, die Standorte für WCs sowie die Kühlwagen sind klar, der Aufbauplan ist mit dem Ordnungsamt abgestimmt - jetzt fehlt nur noch gutes Wetter für den 28. bis 30. Juni (Freitag bis Sonntag).

Auf das Wetter haben Limburgs Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Organisator Martin Horne keinen Einfluss, da sind höhere Mächte gefordert. Für das, was am letzten Juni-Wochenende auf den Plätzen und in den Gassen der Altstadt abgehen soll, haben sich Stadt und Organisator mächtig ins Zeug gelegt. „Wir treten in einer neuen Konstellation an, um dem Altstadtfest eine langfristige Perspektive zu geben. Das wird natürlich einfacher, wenn wir einen guten Start hinlegen, auf den wir in den kommenden Jahren aufbauen können“, macht Bürgermeister Dr. Maris Hahn deutlich.



„Die Bands, Künstler oder auch Vereine, die mit ihren Auftritten für ein breites Spektrum der Unterhaltung sorgen werden, kommen gerne auf die Bühnen des Altstadtfestes. Und auch die Resonanz aus der Gastronomie, die über ihre Stände die Gäste des Festes versorgen, macht deutlich, dass viele dabei sein wollen. Wir konnten wirklich nicht alle Bewerbungen berücksichtigen“, verdeutlicht Martin Horne. Er ist Profi, wenn es darum geht, Feste und Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Sein eingereichtes Konzept hat auf jeden Fall den Magistrat überzeugt.

Bewährtes fortsetzen und gleichzeitig Neues umsetzen, das ist das Ziel von Horne. Allerdings war die Vorlaufzeit dafür recht knapp, dennoch gibt es klare Akzente. Das betrifft zum Beispiel die Musik. Viel wird auf den verschiedenen Bühnen auf der Plötze, dem Bischofsplatz, in der Erbach live gespielt von Beaker’s Mom, Noisic, Funky Freds, Limdom Buskers, Kah, Itchy Toe, Soul Affair und anderen; die Bühne auf dem Kornmarkt hingegen gehört am Freitag und Samstag den DJs. Programm gibt es zudem auf auch auf dem Domplateau.

Auch Pinocchio 90 ist mit von der Partie, zudem gestalten Ensembles der Kreismusikschule das Programm mit. Und mit Julie Wonder und der Band „Pils und Kippe“ sind auch zwei Akteure vom Straßenmusikfestival dabei, die dort in der Publikumsgunst ganz weit vorne lagen. Verbindende Elemente zwischen den einzelnen Bühnen sind am Sonntag die Walk Acts, dazu gehört zum Beispiel Deutschlands höchster Stelzenläufer oder auch die Basin Street Band aus Beselich, die in der Altstadt unterwegs sein wird. Wichtiger Bestandteil des Altstadtfestes 2024 sind auch die verschiedenen Tanzgruppen, denen die Bühne in der Erbach am Sonntag über mehrere Stunden gehört. Nicht nur Tanzschulen tragen dabei zum Programm bei, sondern verschiedene Tanzgruppen unterschiedlicher Vereine präsentieren sich auf der Bühne.

„Mit dem Chillout-Areal auf dem Domplateau wird es auch ein ganz neues Angebot während des Altstadtfestes geben“, verdeutlicht Horne. Dort wird die Musik zwar eingespielt, doch sie wird sich deutlich von dem unterscheiden, was unten in der Stadt abgeht. Ganz bewusst soll auf dem Domplateau ein Areal für all diejenigen geschaffen werden, die gerne auf das Fest kommen, es jedoch etwas ruhiger haben möchten. Neu ist auch, dass es im Rahmen des Altstadtfestes am Sonntagmorgen einen ökumenischen Gottesdienst gibt, der in der Erbach gefeiert wird.

Wichtig erscheint es dem von der Stadt mit der Ausrichtung und Organisation des Festes betrauten Martin Horne, den Mix an Getränke- und Essensständen etwas zu ändern. Die Anzahl der Getränkestände ist daher etwas reduziert worden, dafür gibt es nun mehr Pavillons mit Speisen. Und da legt Horne auch Wert auf eine möglichst große Vielfalt.
Große Feste mit Tausenden von Besuchern erzeugen immer viel Müll. Der Abfallberg soll mit dem Altstadtfest 2024 auf jeden Fall kleiner werden. Deshalb sind auch Mehrwegbecher im Einsatz, die einmalig erworben werden müssen. Der erste Becher wird gekauft und beim nächsten Getränkekauf dann gegen einen neuen Becher eingetauscht. Der Becher besteht aus Hartplastik und ist auf eine mehrfache Verwendung ausgelegt.

Am Ende des Festes oder des Besuchs kann der Becher mit nach Hause genommen werden und auf den Altstadtfesten der kommenden vier Jahre immer wieder eingesetzt werden. Wo keine Einwegbecher verwendet werden, reduziert sich der Abfallhaufen und wo keine Gläser ausgegeben werden, gibt es auch keine Scherben. „Mit dem Mehrweg-Bechersystem tragen wir Umwelt- und Sicherheitsaspekten Rechnung“, betont Horne.

Das Fest hat schon im Vorfeld für reichlich Diskussion und auch für Unmut gesorgt, denn die Stadt tritt zum ersten Mal selbst als Veranstalter auf und hat das zuvor vom Altstadtkreis ausgerichtete Fest in die eigene Regie übernommen. „Es ist völlig klar, dass das nicht nur auf Zustimmung stößt“, verdeutlicht Hahn. Dabei habe die Stadt versucht, den Altstadtkreis als Verein bei der Durchführung durchaus zu berücksichtigen, was jedoch abgelehnt worden sei.

Auch das nachträgliche Angebot an einen anderen Verein, mit seinem Getränkepavillon vertreten zu sein, nachdem zunächst kein Platz vorgesehen war, ist nicht angenommen worden. Dass dem Verein kein Platz eingeräumt worden war, hatte der Verein auf seinem Socialmedia-Kanal auch umgehend kundgetan. Auf das Angebot, doch noch vertreten sein zu können, gab es über längere Zeit keinen Hinweis. „Ich frage mich, um was es hier geht? Geht es noch um das Fest oder geht es darum, die neue Organisation schlecht zu machen?“, so der Bürgermeister.

Das Altstadtfest startet am Freitag, 28. Juni, um 19 Uhr. Auf den Bühnen beginnen die Bands um 20 Uhr. Um 24 Uhr ist dann Schluss auf den Bühnen. Am Samstag, 29. Juni, gibt es schon früh Musik von allen Bühnen, die ab 11 Uhr eingespielt wird. Um 13.30 Uhr geht es dort dann in Live-Acts über. Auch am Samstag endet das Bühnenprogramm um 24 Uhr. Mit dem ökumenischen Gottesdienst startet das Altstadtstadt am Sonntag, 30. Juni, um 10 Uhr. Kurz nach 12 Uhr beginnt dann das Liveprogramm auf den Bühnen, diesmal auch mit Walk Acts und einem ausgedehnten Tanzblock. Das Programm des Altstadtfestes 2024 endet dann um 18 Uhr.

Weitere Informationen und mögliche kurzfristige Programmänderungen unter www.limburg.de/AltstadtfestLimburg2024 (Quelle Stadt Limburg)