Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
Seit Juli 2024 haben Engagierte aus insgesamt zwölf Vereinen des Landkreises Limburg-Weilburg den Prozess kontinuierlich und aktiv bis zum Abschluss im Oktober begleitet.
In moderierten Workshops wurden Fallbeispiele aus dem Vereinsalltag der Vereinsvertreterinnen und – vertretern aufgespürt und zusammengetragen. Durch fachkundige Expertinnen und Experten wurden diese bürokratischen Hürden sichtbar gemacht und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Die Ergebnisse dieser intensiven Arbeitsphase sind im nun offiziell übergebenen Abschlussbericht zusammengefasst. Die Übergabe erfolgte im Rahmen der feierlichen Veranstaltung an Ulf Homeyer, Leiter der Abteilung Politische Schwerpunkte und Standortpolitik der Hessischen Staatskanzlei, der den Bericht stellvertretend für das Land Hessen entgegennahm.
Besonders hervorgehoben wurde, dass Bürokratieabbau im Ehrenamt nur im Zusammenspiel von Vereinen, Verwaltung und Politik gelingen kann. Diese Grundidee spiegelte sich auch in der Panelrunde wider, in der Vertreterinnen und Vertreter aus beiden Modellregionen – Limburg-Weilburg und Vogelsbergkreis – ihre Erfahrungen und Erkenntnisse einbrachten. Ihre Beiträge machten deutlich, wie wertvoll der direkte Austausch für die Weiterentwicklung des Ehrenamts ist.
Der Landkreis Limburg-Weilburg dankt allen engagierten Vereinen, die das Projekt über viele Monate hinweg begleitet und mit ihrer Expertise maßgeblich bereichert haben. Ihr Einsatz – oft neben Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen – hat entscheidend dazu beigetragen, neue Wege zur Entlastung des Ehrenamts zu entwickeln. (Kreis Limburg-Weilburg)



