B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.

Der Dienst begleitet Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien. Aktuell werden weitere Ehrenamtliche gesucht, die sich in der Region engagieren möchten. Der nächste Befähigungskurs startet am 26. Februar 2026. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.

Die „Alten Herren“ vom TuS Ahrbach richten den Kirmesfrühschoppen traditionell am Kirmes-Montag aus. Im Bereich des Sportlerheims werden Schnitzel, Leberkäse und Frikadellen verkauft. Der Gewinn aus dem Verkauf sowie Spenden der Gäste ergaben in diesem Jahr eine stolze Summe von 3.500 Euro. Bereits 2024 war die Kinderhospizarbeit mit 3.100 Euro bedacht worden. Frank Schreiner, Olaf Stamm, Wolfgang Schmitt und Marc Schaaf übergaben den Spendenscheck persönlich in den Diensträumen der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg.

Neuer Befähigungskurs für interessierte Ehrenamtliche startet am 26. Februar 2026

Die Deutschen Kinderhospiz Dienste unterstützen Familien, die ein lebensbedrohlich erkranktes Kind pflegen und die in ihrem schwierigen Alltag dringend Hilfe benötigen. Interessierte, die sich als Familienbegleiter engagieren möchten, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Die Ausbildung dauert rund sechs Monate und umfasst 23 Module, die jeweils an einem Vormittag oder Abend in der Woche stattfinden. Sowohl in theoretischen Einheiten als auch in praktischen Übungen werden Themen wie beispielsweise der Umgang mit Trauer, Gesprächsführung, Kommunikation, Krankheitsbilder, Diversität, Rechtliche Aspekte, Rituale und Spiritualität sowie Geschwisterarbeit thematisiert und erarbeitet. Für die Begleitung selbst sollten zwei bis drei Stunden pro Woche eingeplant werden. Dazu kommen regelmäßige Arbeitstreffen, Fortbildungen und Supervisionen.

Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich eingeladen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen können Sie durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald
Graf-Heinrich-Str. 1, 57627 Hachenburg, Telefon: 02662-9494590
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de
Ein neuer Befähigungskurs startet am 26.02.2026, bei Interesse bitte anmelden.
Spendenkonten:
Westerwald Bank eG; IBAN: DE06 5739 1800 0027 7792 04
Sparkasse Westerwald-Sieg; IBAN DE94 5735 1030 0055 0692 64 (primo pr)