Kreis Altenkirchen/Kirchen. Rund 40 Akteurinnen und Akteure aus der Tourismusbranche der Region Westerwald-Sieg folgten jetzt der Einladung des Westerwald-Sieg Tourismus zum Netzwerktreffen im Hotel „Zum weißen Stein“ in Kirchen-Katzenbach. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich der Unterkünfte nahmen Freizeitanbieter sowie zahlreiche Gäste- und Wanderführerinnen und -führer teil. Auch die Tourismusbeauftragten der Verbandsgemeinden waren mit dabei, profitieren sie doch seit Beginn des Projekts „Weiterentwicklung der touristischen Strukturen für den Landkreis Altenkirchen“ und der Einrichtung des touristischen Backoffice in der Kreisverwaltung von der engen Zusammenarbeit im Netzwerk – über Verbandsgemeindegrenzen hinaus.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Jennifer Siebert, Leiterin der Regional- und Kreisentwicklung des Landkreises Altenkirchen. Sie betonte die Bedeutung des Netzwerks und erhoffte sich für den Abend neue Impulse und Kooperationen innerhalb der Tourismusregion. Im Anschluss stellte Susanna Mokroß vom Westerwald-Sieg Tourismus die aktuellen Strukturen und Aufgaben innerhalb des Landkreises vor. Gabi Wäschenbach (ebenfalls Westerwald-Sieg Tourismus) nutzte die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den touristischen Leistungsträgern.
Oliver Filby vom Westerwald Touristik-Service präsentierte das Nachhaltigkeitsnetzwerk für den Westerwald und sensibilisierte die Teilnehmenden für eine nachhaltige und zukunftsfähige Tourismusentwicklung. Er hob dabei die entscheidende Rolle der touristischen Betriebe und Anbieter hervor, die mit ihrem Engagement maßgeblich zur Weiterentwicklung der Region beitragen.
Das Team der Naturregion Sieg – Carmen Döhnert, Britta Heun und Felix Knopp – stellte anschließend Kooperationsmöglichkeiten speziell für Gästeführer sowie Wanderangebote vor. Diese sollen künftig noch stärker über die Naturregion Sieg vermarktet werden, um die Sichtbarkeit der Interessengemeinschaft der Gästeführer Westerwald-Sieg für das gesamte Siegtal zu erhöhen.
So bot das Netzwerktreffen viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Entwicklung gemeinsamer Ideen. Ein weiteres Regionalforum ist bereits in Planung und findet am 5. Oktober 2026 statt. Wer Interesse an Kooperationsmöglichkeiten hat, ist herzlich willkommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Kreis Altenkirchen)