Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Anlässlich des Tags des deutschen Bieres fordern die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz die Abschaffung der Biersteuer. Die Abgabe aus dem 16. Jahrhundert ist nach Ansicht der JuLis nicht mehr zeitgemäß. Sie führt heute nicht nur zu erheblichem bürokratischem Aufwand, sondern verteuert auch das Produkt selbst – was insbesondere viele Brauereien in Rheinland-Pfalz betrifft.


„Die Biersteuer ist ein bürokratisches Überbleibsel und steuerpolitisch schlichtweg falsch. Sie belastet vor allem mittelständische und familiengeführte Brauereien und trägt zusätzlich zur Verteuerung bei“, erklärt Florian Pernak, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz.

Im aktuellen Haushaltsjahr rechnet das Land Rheinland-Pfalz mit rund 25 Millionen Euro Einnahmen aus der Biersteuer. „Doch besonders absurd ist, dass Rheinland-Pfalz davon auch heute noch rund 2.000 Euro jährlich gemäß eines Ausgleichsvertrags aus dem Jahr 1890 über den Bund an Österreich abführen muss – ein Relikt, das den Reformbedarf der Biersteuer symbolisch deutlich macht“, betont Pernak.

Die Jungen Liberalen setzen sich für eine faire und zeitgemäße Behandlung von Genussmitteln ein, die selbstverständlich in Maßen genossen werden sollten. Die derzeitige Regelung benachteiligt Bier gegenüber anderen Produkten und behindert die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Brauereien.

Die Jungen Liberalen fordern daher die Landesregierung auf, sich auf Bundesebene für die Abschaffung der Biersteuer einzusetzen und eine modernere sowie konsistente Steuerpolitik für Genussmittel voranzutreiben. (Quelle FDP RLP)