Montabaur (ots)
Am Montag, dem 08.01.2024, kam es gegen 22:10 Uhr zu einem Raubüberfall auf ein älteres Ehepaar in Dausenau. Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Einfamilienhaus der Eheleute ein und raubten unter Anwendung von Gewalt Schmuck sowie Bargeld. Es handelte sich dabei um vier männliche Täter. Diese werden wie folgt beschrieben:
Koblenz (ots)
Am 08.01.2024 kam es in der Zeit zwischen 00:45 und 00:47 zu einer versuchten Geldautomatensprengung in der Frankfurter Straße in 57635 Weyerbusch, hier in der dortigen Filiale der Sparkasse Westerwald-Sieg. Hierbei versuchten zwei männliche, mit Mützen/Sturmhauben maskierte Täter den Geldautomat im Vorraum der Sparkasse aufzuhebeln, vermutlich um Festsprengstoff zur Sprengung in den Automaten einzubringen. Aufgrund bestehender Sicherheitstechnik gelang dies nicht, so dass die Täter von ihrem Vorhaben abließen.
Heiligenroth und Montabaur (ots)
Am 06.01.2024 um 12:25 Uhr wurde ein Transporter auf der B255 bei Heiligenroth einer Verkehrskontrolle unterzogen, da dieser Metallschrott einsammelte. Bei der Überprüfung des 44-jährigen Fahrers durch die Polizei stellte sich heraus, dass er keine Genehmigung zum Sammeln besaß und das Fahrzeug in einem verkehrsunsicheren Zustand war. Der Transporter wies durch eine defekte Beleuchtung, mehrere lose Karosserieteile und auslaufende Betriebsstoffe erhebliche Mängel auf. Zudem war das Fahrzeug überladen und eine Überprüfung des Sammelguts auf umweltgefährdende Stoffe wird noch erfolgen müssen. Das Kraftfahrzeug samt Inhalt wurde durch die Polizei sichergestellt und abgeschleppt. Die umfangreiche Ladung wird nach einer Verwiegung fachgerecht entsorgt werden müssen und gegen den Fahrer und den Fahrzeughalter, die beide aus dem Rhein-Lahn-Kreis stammen, wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Um 13:05 Uhr wurde dann in der Koblenzer Straße in Montabaur ein Paketzusteller-Fahrzeug einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei der Kontrolle des 25-jährigen Fahrers ergaben sich Hinweise darauf, dass seine moldawische Fahrerlaubnis gefälscht wurde. Eine daraufhin erfolgte Überprüfung des Kartenführerscheins mit einem Dokumentenprüfgerät erhärtete den Verdacht, da dieser erhebliche Fälschungsmerkmale aufwies. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ersatzfahrer für den Sprinter bestellt. Da der Beschuldigte über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügte, wurde von ihm eine Sicherheitsleistung einbehalten. Es wurden Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung eingeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)
Altenkirchen. Aufgrund der durch den Kreisbauernverband Altenkirchen für Montag, 8. Januar, angekündigten Schlepper-Demonstration unter dem Motto „Es reicht! Zu viel ist zu viel!“ in Altenkirchen weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass es im Zeitraum von 10 bis 15 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in und um die Kreisstadt kommen kann. Die eigentliche Demonstration auf dem Marktplatz ist für die Zeit von 12 bis 14 Uhr angemeldet. Da zuvor Stern-Fahrten aus dem Kreisgebiet nach Altenkirchen geplant sind und die Teilnehmer im Anschluss mit den Schleppern abfahren, muss mit Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses gerechnet werden. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Kreis Altenkirchen. Wer schon immer einmal einen Kriminalfall hautnah (mit)erleben und sich zeitgleich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, für den hat die Kreisvolkshochschule Altenkirchen demnächst das passende Angtebot: Erstmals lädt die Bildungseinrichtung am 4. September zu einem Krimidinner ein. Die Teilnehmenden können dabei selbst Teil eines spannenden Krimi-Rollenspiels werden – und ein Drei-Gänge-Menue genießen.
Rätseln und recherchieren, Schauspielerei und Spontanität; alles ist möglich an diesem Abend. Für die erste Veranstaltung dieser Art sind acht Plätze zu vergeben. Anmeldungen nimmt die Kreisvolkshochschule Altenkirchen entgegen. (Kreis Altenkirchen)
Damit startet für rund 40.000 Erstklässler in Rheinland-Pfalz ein neuer Lebensabschnitt. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen steht für sie auch die aktive Teilnahme am Straßenverkehr auf dem Programm – eine große Herausforderung, die Sensibilisierung und Training erfordert.
„Kinder sind keine kleinen Erwachsene. Sie sind oft noch nicht in der Lage, den Straßenverkehr vollständig zu erfassen, lassen sich leicht ablenken und reagieren in vielen Situationen spontan. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern den Schulweg vor dem ersten Schultag gemeinsam mit ihren Kindern üben und auf mögliche Gefahrenstellen hinweisen“, erklärt Christian Schmidt, Leiter Mobilität & Umwelt beim ADAC Mittelrhein e.V.
Dabei sei es ratsam, verschiedene Routen auszuprobieren und die sicherste, nicht unbedingt die schnellste, zu wählen. „Ein kleiner Umweg lohnt sich, wenn dadurch potenzielle Gefahren vermieden werden können“, so Schmidt.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Lützel) (ots)
Am Samstagnachmittag (02.08.2025) sind unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus an der Eisenstraße in Lützel eingebrochen.
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung. Sie durchwühlten mehrere Schränke und entwendeten schließlich Gold- und Silberschmuck im Wert von rund 1.000 Euro. In einer weiteren Wohnung machten die Täter keine Beute, da diese aktuell leer steht.
Der Tatzeitraum liegt nach ersten Erkenntnissen zwischen 13:20 Uhr und 17:30 Uhr. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Vom 8. bis 11. August verwandelt sich Westerwaldgemeinde an der A3 in Feiermetropole
Nentershausen. Seit 1867 gibt es bereits die Laurentiuskirche in Nentershausen und seitdem wird Kirmes in der Westerwaldgemeinde gefeiert. Doch in 2025 gibt es eine Premiere: Erstmals wird die Kirmes in Nentershausen Open-Air gefeiert- mit musikalischen Highlights und freiem Eintritt an allen Tagen.
Weiterlesen ...Die Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen wird auf eine breitere Basis gestellt. Waren es bislang in der Regel hauptamtlich in der Seelsorge Tätige, die diese Aufgabe übernommen haben, wird dies künftig auch für Ehrenamtler möglich sein. Dies sieht die neue Organisationsregelung für die Notfallseelsorge (NFS) im Landkreis Altenkirchen vor, die Anfang Juli in Kraft getreten ist.
Weiterlesen ...Rund 60 Aussteller traditioneller Handwerke werden im idyllischen Brexbachtal am Fuße der Burg Grenzau erwartet
Park & Ride mit kostenfreiem Buspendel
Am Sonntag, den 17. August 2025, verwandelt sich das idyllische Grenzau am Fuße der gleichnamigen mittelalterlichen Burg erneut in
eine lebendige Bühne traditioneller Handwerkskunst. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellerinnen und Aussteller
verschiedenster traditioneller Handwerke ihre Kunst auf einer etwa 200 Meter langen Marktzone entlang des Brexbaches.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl handgefertigter Produkte freuen – von Schmiedekunst und
Holzschnitzerei über Korbflechterei bis hin zur Töpferei.