Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
EINFÜHRUNG EINES SOZIALTICKETS WIRD GEFORDERT
WW. „Menschen ohne Geld wie wir haben keine Lobby und deshalb auch kaum eine Möglichkeit den ÖPNV im Westerwaldkreis zu nutzen!“ Dabei sei gerade sie als alleinerziehende Leistungsbezieherin für Arzt- und Verwandtenbesuche, zum Einkaufen oder in der Freizeit darauf angewiesen, regelmäßig mit dem Bus oder der Regionalbahn zu fahren. Dies war ein Beitrag beim Fachgespräch „Sozialticket - Mobilität für alle auch im Westerwald“. Eingeladen dazu hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit gemeinsam mit dem VdK-Kreisverband.
Die staatlichen Hochschulen haben in Abstimmung mit dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium entschieden, die Prüfungen, die in den Zuständigkeitsbereich der Hochschulen fallen, auszusetzen. Die Bibliotheken an den Hochschulen werden für den Publikumsverkehr weitgehend geschlossen. Ein Notprogramm, das weiterhin Informationsversorgung gewährleistet, tritt ein. Details regeln die jeweiligen Standorte. Diese Maßnahmen sollen zunächst bis zum 20. April gelten.
„Zusammen mit den Hochschulen haben wir gemeinsam weiterreichende Regelungen getroffen. Wir müssen die Infektionsgefahr weiter reduzieren und daher auch weitere Eingriffe in das akademische Leben vornehmen. Mir ist es wichtig, dass Studierenden in Prüfungssituationen daraus kein Nachteil entstehen wird“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf.
Limburg-Weilburg. Das Land Hessen hat am 17. März 2020 die Vierte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus erlassen. Diese Verordnung regelt, welche Einrichtungen, Betriebe und Verkaufsstellen schließen müssen. Die Verordnung kann natürlich auch auf der Internetseite des Landkreises Limburg-Weilburg eingesehen werden. Die Verordnung führt zu erheblichen Einschränkungen, was im Alltag bereits festzustellen ist. „Um das Ziel, die Bekämpfung des Corona-Virus, zu erreichen, muss bei der Umsetzung ein strenger Maßstab gelten. Der Verordnung liegt zu Grunde, nur das offenzuhalten, was als notwendig erachtet wurde“, sind sich Landrat Michael Köberle sowie die Bürgermeisterin und Bürgermeister der Kommunen des Landkreises einig. Nach einer Telefonkonferenz machten Landrat, Bürgermeisterin und Bürgermeister ferner gemeinsam deutlich: „Die örtlichen Ordnungsbehörden und gegebenenfalls die Polizei werden die Einhaltung der Verordnung überwachen. Bei Verstößen wird die Schließung oder Einstellung des Betriebs, der Einrichtung oder der Verkaufsstelle veranlasst, zudem wird der Verstoß auch als Straftat angezeigt.“ (Quelle Stadtverwaltung Limburg)
In der Albertstraße in Montabaur sollen vom 24.03.2020 bis 27.03.2020 die abschließenden Asphaltarbeiten ausgeführt werden, soweit die aktuelle Lage rund um die Corona-Krise es zulässt. Dafür ist es notwendig, auch den oberen Bereich Kreuzung Jahnstraße/Barbarastraße/Eifelstraße/Taunusstraße vom 23.03.2020, 13.00 Uhr bis 30.03.2020, 13.00 Uhr für den kompletten Verkehr zu sperren.
Bild:
Die Albertstraße in Montabaur wird zwischen Fröschpfortstraße und Eifelstraße von Grund auf erneuert. Für die abschließenden Asphaltarbeiten ist es notwendig, auch den oberen Bereich Kreuzung Jahnstraße/Barbarastraße/Eifelstraße/Taunusstraße vom 23.03.2020, 13.00 Uhr bis 30.03.2020, 13.00 Uhr für den kompletten Verkehr zu sperren.
• Baubeginn für rund 5.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten
• Geplantes Bauende: Sommer 2026
• Spätentschlossene können sich jetzt noch kostenlosen Anschluss sichern
Limburg nimmt Kurs auf die digitale Zukunft: Mit einem feierlichen Spatenstich im Stadtteil Offheim startet die Deutsche GigaNetz GmbH offiziell den flächendeckenden Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes.
Symbolisch gesetzt wird der erste Spatenstich am künftigen Hauptverteilerstandort für Offheim, Im Krippchen 1. Mit dem Startschuss in den drei Stadtteilen Offheim, Lindenholzhausen und einem kleinen Teilbereich der Kernstadt (Blumenrod) wird ein neues Kapitel für die digitale Infrastruktur in Limburg aufgeschlagen.
Höhr-Grenzhäuser aufgepasst: Am Sonntag, den 29. Juni 2025 ab 09.30 Uhr lädt das Jugend-
,
Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ die ganze Verbandsgemeinde zum Frühstück ein.
Und dafür müssen Sie nicht einmal weit laufen, es findet nämlich genau vor IHRER Haustür statt.
In den vergangenen Jahren haben regelmäßig über 2000 Bürger/innen an der Aktion
teilgenommen und wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder über zahlreiche Frühstückstafeln
in den Straßen und Gärten von Höhr-Grenzhausen.
RIVERS feat. Gerd Stein live am 11. Juni 2025
Die beliebte Konzertreihe „Treffpunkt Kannofen“ zieht ab Sommer 2025 in eine neue Location
um und verspricht auch am neuen Standort eine einzigartige Mischung aus regionalen Bands,
guter Musik und geselligem Beisammensein – bei kostenfreiem Eintritt und inmitten einer
besonderen Atmosphäre.
Kreis Altenkirchen. Die touristische Webseite des Landkreises Altenkirchen ist seit einigen Tagen runderneuert online: Unter www.westerwald-sieg.de präsentiert sich die heimische Urlaubsregion mit einem modernen, nutzerfreundlichen und suchmaschinenoptimierten Internetauftritt. Der Relaunch ist gezielt auf die gemeinsame Vermarktung der Ferienregion Westerwald abgestimmt und digital an die touristische Dachseite des Westerwald Touristik Service (WTS) mit Sitz in Montabaur angebunden – der zentralen Regionalagentur für den Westerwald.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Im Gesundheitszentrum der WERKStadt Limburg öffnet am 2. Juni 2025 das neue Kinder-MVZ Limburg seine Türen. Unter der ärztlichen Leitung von Yannick Hörle, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, entsteht eine moderne Anlaufstelle für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen aus Limburg und der umliegenden Region.
Weiterlesen ...Kreismusikschule, Haus Kunterbunt und neun Kitas begeisterten
„Manege frei“ hieß es für den Karneval der Tiere gleich zweimal an einem Tag in Bad Marienberg und mit über 1.000 Besuchern war das dortige Forum bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Vormittag war der große Tag für die Kinder von neun Kitas des Westerwaldkreises gekommen, die sich an dem Projekt der Kreismusikschule anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums beteiligt hatten. In dessen Rahmen lernten sie an vier Vormittagen das musikalische Werk „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns kennen und probten mit jeweils zwei Lehrerinnen der Kreismusikschule ihre Rolle. Auch die passenden Kostüme durften nicht fehlen und wurden gemeinsam mit den Erzieherinnen gebastelt.