Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das Leben steht vielerorts still, doch das Team hinter dem Projekt „Soziale Stadt Limburg-Südstadt“ arbeitet in Zeiten des Kontaktverbots weiter – freilich per Telefon und E-Mail.
Die Umbaumaßnahmen des Quartiersbüros in der Friedrich-Ebert-Straße 34 sind abgeschlossen und das Büro könnte seine Türen öffnen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den derzeit geltenden Kontaktbeschränkungen, muss mit dem für April geplanten Eröffnungsfest noch gewartet werden.
Doch auch wenn die Türen des Büros für die Öffentlichkeit geschlossen bleiben müssen, ist der Quartiersmanager Marcus Schenk und seine Assistentin Karin Zein für Interessierte des Quartiers erreichbar. Von Montag bis Mittwoch von 10 bis 14 Uhr beantworten die beiden Fragen oder besprechen Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger unter der Telefonnummer 0177-5212345 und jederzeit per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. „Ziel ist und bleibt es, möglichst viele zu beteiligen und ein umfassendes Bild von den Wünschen und Problemen im Quartier zu erhalten“, sagt Schenk.
Am 16. April 2020, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 14 Uhr, wird auf der A 3 die Ausfahrt an der Anschlussstelle Dierdorf in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Grünpflegearbeiten. Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Neuwied/Altenkirchen über die U 6 umgeleitet; die Umleitung ist örtlich ausgeschildert.
Andernach (ots)
In den vergangenen Jahren versammelten sich gerade im Anschluss an die Veranstaltung "Carfriday" auf dem Nürburgring zahlreiche Tuningfreunde mit ihren Fahrzeugen im Bereich Mülheim-Kärlich, Koblenz und Neuwied, sodass dort vermehrt Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten verzeichnet wurden. So wurde in diesem Jahr ein gemeinsames Modell der Direktionen Koblenz, Neuwied und Montabaur unter der Führung der PI Andernach gefahren, welches flächendeckend zum Erfolg führen sollte. Die vorgenannten Direktionen wurden dabei auch durch die Verkehrsdirektion Koblenz und das Ordnungsamt der VGV Weißenthurm unterstützt. Aufgrund der vorherrschenden "Corona-Lage" zeigte sich erwartungsgemäß ein etwas anderes Bild. Das Verkehrsaufkommen war deutlich reduziert und so wurden entsprechend auch weniger szenetypische Fahrzeuge festgestellt. Dennoch gab es auch in diesem Jahr neben der Vielzahl an ordnungsgemäß veränderten Fahrzeugen einige Verkehrsteilnehmer, die den erlaubten Rahmen verließen und gegen die nach erfolgten Verkehrskontrollen entsprechend Ordnungswidrigkeits- bzw. Strafverfahren vorgelegt werden. Positiv festzustellen war, dass es zu keinem illegalen Straßenrennen oder zu größeren Menschenansammlungen kam. Auch für die durchgeführten Kontrollen zeigten die Tuningfreunde Verständnis, obwohl sie sich ein Wiedersehen unter anderen Voraussetzungen im Jahre 2021 wünschen. (Quelle Polizei Koblenz)
Der Kader des TTC Zugbrücke Grenzau wächst weiter: Die Westerwälder verpflichten den Belgier Robin Devos als dritten Spieler neben Ioannis Sgouropoulos und Cristian Pletea für die neue Saison in der Tischtennis-Bundesliga. Der Linkshänder wechselt vom letztjährigen Ligakonkurrenten TTC indeland Jülich in das Brexbachtal.
Der Freitag dieser Woche wird ein besonderer Tag sein für Robin Devos – es ist sein Geburtstag, der Belgier wird 26. In Zeiten von Corona sicherlich ein Tag, der anders sein wird als in den vergangenen Jahren. In diesen Krisenzeiten zu wissen, wo sportlich die Reise hingeht, ist da eines der schönsten Geschenke. „Ich freue mich riesig auf Grenzau“, sagt Devos. „Eine der besten Adressen im deutschen Tischtennis mit sehr viel Tradition und Professionalität. Für einen Tischtennisspieler wie mich ein sehr attraktiver Standort.“
Die Verantwortlichen der EG Diez-Limburg waren erneut aktiv und konnten eine der vakanten Positionen im Tor besetzen. Der 23-jährige Justin Köpf wechselt an den Heckenweg und somit verstärkt ein waschechter Bayer künftig das Team der EGDL.
Weiterlesen ...Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.