Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Am Donnerstag, 17.12.2020, gegen 13:30 Uhr, wurde am Busbahnhof in Koblenz ein 52-jähriger Mann niedergeschlagen und beraubt. Der Täter entwendete dem Opfer die Geldbörse, entnahm die Barschaft und flüchtete mit einem Fahrrad über den Markenbildchenweg Richtung Rhein. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den Täter wenige Minuten später im Bereich des Markenbildchenweges erkennen und nach kurzer Verfolgung festnehmen. Die Beute wurde sichergestellt und der Täter vorläufig festgenommen. Der Beschuldigte schweigt zum Tatvorwurf. Er ist der Polizei sehr bekannt und wird heute dem Haftrichter vorgeführt. Es konnten bisher keine unbeteiligten Zeugen ermittelt werden. Die Polizei bittet daher, Personen, die das Geschehen beobachtet haben, sich unter der 0261/103-2690 zu melden. (Quelle Polizei Koblenz)
Hartenfels (ots)
Am Mittwoch, den 16.12.2020 gegen 12.50 Uhr befuhr ein 19-jähriger Fahrzeugführer aus der Verbandsgemeinde Selters mit seinem Pkw die Kreisstraße 138 aus Fahrtrichtung der Ortschaft Steinen kommend in Richtung der Ortschaft Hartenfels. Ausgangs einer dortigen Linkskurve, kurz vor Ortseingang Hartenfels, verlor der 19-jährige Fahrzeugführer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Im weiteren Verlauf streifte er einen dortigen Baum, durchfuhr eine Grundstückshecke und kollidierte mit der Hauswand eines Anwesens in der Alleestraße in Hartenfels. Noch bevor er die Grundstückshecke durchfuhr kollidierte der Pkw mit einer Straßenlaterne, riss selbige aus der Verankerung und schleifte diese auf circa 200 Meter mit. Der Pkw kam nach der Kollision mit der Hauswand völlig beschädigt im Hof des Anwesens zum Stehen. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden aufgrund des Unfall schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Beide wurden in Krankenhäuser eingeliefert. An der Hauswand entstand nicht unerheblicher Sachschaden. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz, Frankfurt am Main, Eschborn, Oberursel, Dortmund, Karlsruhe, Göttingen, Helmstedt, Mühlheim an der Ruhr, Nürnberg, Main-Taunus-Kreis (ots)
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - und die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main haben am 17.12.2020 in einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern, Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt, Missbrauchs von Ausweispapieren, Verschaffens von falschen Ausweisen, Vorenthaltens von Sozialversicherungsbeitragen und Steuerhinterziehung Wohn- und Geschäftsräume sowie Bordellbetriebe in fünf Bundesländern durchsucht und zwei Tatverdächtige aufgrund eines Haftbefehls des Amtsgerichts Hanau festgenommen. Die umfangreichen Durchsuchungsmaßnahmen fanden in Frankfurt am Main, Eschborn, Oberursel, Dortmund, Karlsruhe, Göttingen, Helmstedt, Mühlheim an der Ruhr, Nürnberg und dem Main-Taunus-Kreis statt.
Das nennt man wohl eine Punktlandung: Wie vorgesehen ist das Impfzentrum für den Kreis Altenkirchen seit dem 15. Dezember einsatzbereit. Landrat Dr. Peter Enders stellte die Einrichtung im Obergeschoss der Westerwald Bank in Wissen gemeinsam mit Impfzentrumskoordinator Peter Deipenbrock und dessen Stellvertreter Stefan Deipenbrock vor. Auf einer Fläche von 480 Quadratmetern – hier befinden sich normalerweise die Sitzungssäle der Verbandsgemeinde Wissen sowie deren Trauzimmer – können zwei Impfstraßen betrieben werden, bei Bedarf im Zwei-Schicht-Betrieb. Dazu gibt es unter anderem Räume für die Aufklärungsgespräche durch Ärztinnen und Ärzte in der Gruppe, aber auch für Einzelgespräche, Wartebereiche und natürlich die Impfkabinen selbst. Schnelle Entscheidungen für den Standort Logistisch sei alles vorbereitet, erläuterten die Verantwortlichen des Impfzentrums.
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.