Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 31.0.8.2021 bis zum 01.09.2021 kam es im Stadtgebiet Betzdorf, Bereich Johannes-Krell-Straße, zu weiteren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Hier wurden von einem bisher unbekannten Täter an drei Pkw die Reifen durch Reifenstechen beschädigt. Hinweise zur Tat oder verdächtige Personen an die Polizei Betzdorf unter 02741-9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Niederdreisbach (ots)
Am 30.08.2021, gegen 08:00 Uhr befuhr ein 36-jähriger Nissan-Fahrer die Kreisstraße 112 aus Niederdreisbach in Richtung Weitefeld. Im Verlauf der Strecke kam der Fahrer infolge zu hoher Geschwindigkeit in einer Rechtskurve ins Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kam schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt; am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind 5.344 Menschen arbeitslos – Qualifikation erleichtert die Rückkehr in den Job – Fast 600 Ausbildungsstellen sind noch unbesetzt
Auch für den August gibt es gute Nachrichten vom regionalen Arbeitsmarkt: Aktuell sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 5.344 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind 312 Personen weniger als im Vormonat und 2.113 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote hat sich gegenüber Juli um 0,1, gegenüber August 2020 um 1,1 Prozentpunkte verringert. Jetzt liegt sie bei glatten 3 Prozent.
„Die Wirtschaft und damit auch der Arbeitsmarkt erholen sich zusehends von den Auswirkungen der Pandemie“, sagt Elmar Wagner, Chef der Arbeitsagentur Montabaur. „Wer qualifiziert ist, findet in der Regel rasch zurück in Beschäftigung. Das gilt für Fachkräfte, die durch die Krise ihren Job verloren haben, ebenso wie für junge Leute, die sich jetzt im Sommer nach einer Ausbildung neu orientieren.“ Als erfreuliches Signal wertet Wagner, dass auch die Langzeitarbeitslosigkeit allmählich zurückgeht. Die Arbeitslosigkeit insgesamt nähert sich wieder dem niedrigen Vorkrisenniveau.
Kammerforst (ots)
In Kammerforst kam es am 30.08.2021 gegen 11.50 Uhr zu einem Dachstuhlbrand. An dem derzeit leerstehenden Gebäude werden aktuell Sanierungsarbeiten durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Brandfeststellung fanden keine Arbeiten statt, es befanden sich auch keine Personen im Gebäude. Die Freiwillige Feuerwehr war mit 29 Kräften im Einsatz und konnte eine Brandausweitung verhindern. Zur Brandursache sowie zur Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Integration beginnt im Herzen – und sie braucht Räume, in denen Begegnung möglich ist. Genau das bietet das Projekt „Finder – Liebe & Sex: Empowerment all inklusive“ der Pro Familia Beratungsstelle Limburg. Menschen mit Behinderung erhalten hier gezielte Unterstützung, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und mehr Selbstsicherheit in Sachen Liebe und Partnerschaft zu gewinnen. Die Rudi-Wagner-Stiftung fördert dieses besondere Projekt in diesem Jahr mit 4.971,89 Euro – der höchste Betrag aus den vergangenen Jahren, der aus Stiftungserlösen ausgeschüttet wurde.
Weiterlesen ...Ende März fand in Höhr-Grenzhausen eine besondere Spendenübergabe statt: Die Firma
threesixty aus Bad Ems, vertreten durch Herr Lewin und Frau Jockschat erneuerte ihr
Engagement für das Projekt "Westerwald-Kinder" und präsentierte ihr aktualisiertes
Firmenschild an der Sponsorenwand.
Künftig bekommen Tafelkunden in der Alten Molkerei gute Lebensmittel – Dankbar für 17 Jahre in der Freien Evangelischen Gemeinde
Westerwaldkreis. Die Tafel Westerwald in Westerburg hat eine neue Heimat: Rund 50 Gäste haben die Eröffnung der Ausgabestelle in der Alten Molkerei gefeiert – und dankbar Abschied von der alten Bleibe in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) in der Westerburger Brückenstraße genommen.
17 Jahre ist es her, dass die Ausgabestelle dort ihre Pforten öffnete. Danach erlebten das Tafel- und das FEG-Team „ein wunderbares Miteinander“, wie Tafel-Koordinatorin Petra Strunk (Regionale Diakonie Westerwald) während der Eröffnungsfeier lächelnd zusammenfasste. Doch der Wunsch, irgendwann eigene Räume beziehen zu können, war trotzdem da. Denn so gut die Mitarbeitenden der Tafel und der FEG auch harmonierten: Die vielen Treppen innerhalb des Gebäudes machten den Helfenden ebenso zu schaffen wie die Tatsache, dass das gesamte Ausgabe-Equipment keinen festen Platz hatte, erinnert sich Petra Strunk: „Die Räume mussten montags für die Tafelarbeit eingerichtet und Tische und Stühle der Gemeinde weggeräumt werden; wir mussten das gesamte Tafelinventar für unsere Kisten aufbauen und dienstags alles wieder zurückschaffen. Wir haben das Gemeindehaus quasi zwei Tage in der Woche blockiert“
Vertrag für den Betrieb der Gasnetze bis 2045 verlängert – Bürgermeister setzen auf langjährige Zusammenarbeit
Im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Bad Marienberg wurden jüngst vier Gas-Konzessionsverträge für die Stadt Bad Marienberg sowie die Ortsgemeinden Fehl-Ritzhausen, Mörlen und Neunkhausen unterschrieben.
Die rhenag-Netztochter Westerwald-Netz GmbH (WWN) erhielt damit den Zuschlag für den weiteren Betrieb der Gasnetze für die nächsten 20 Jahre.
Weiterlesen ...Schwierige Zeiten für Kabarettisten, könnte man meinen, wenn ihnen schon die Politiker als unfreiwillige Realsatiriker die Arbeit abnehmen. Weit gefehlt! Ludger Kusenberg, kurz Ludger K., gelingt es, auch die stilleren gesellschaftlichen Misstöne aufzugreifen und ihnen eine Stimme zu verleihen. Dabei bleibt es nicht aus, auch mal dem Establishment die Meinung zu geigen. Unbeirrt - und doch stets charmant.
Also, die Sache ist ernst: "Das Land der Dichter ist zu einem Land der nicht ganz Dichten verkommen“. Bezeichnenderweise heißt das aktuelle Programm des selbsterklärten Stand-Up-Kabarettisten „Verstehen Sie Doitsch?“.
Gezielte Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels wird noch stärker koordiniert
Die Verbandsgemeinde Montabaur setzt sich verstärkt mit den Folgen des Klimawandels auseinander und hat mit Julian Herbst seit März 2025 einen Klimaanpassungsmanager. Ziel ist es, Menschen, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Die neue Stelle ergänzt das bereits bestehende Klimaschutzmanagement und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Verbandsgemeinde Montabaur zunehmend spürbar: Heiße Sommer, anhaltende Trockenperioden, Starkregenereignisse und ihre Folgen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde nun auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr – sie ist jetzt notwendig“, betont Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Julian Herbst bringt bereits fachliche Vorerfahrungen mit und wird den Aufbau des Klimaanpassungsmanagements mit Engagement vorantreiben.“
Weiterlesen ...