Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mudersbach (ots)
Am 06.01.2025, um 07:50 Uhr, war der Bahnverkehr zwischen Siegen und Betzdorf in beide Richtungen gesperrt. Ein PKW war beim Abbiegen in der Industriestraße in Mudersbach ins Gleisbett geraten und steckte dort fest. Die Bergung zog sich über mehrere Stunden hin. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Montabaur gestiegen
Überfall in Wissen: Zeugen gesucht
Selters setzt auf Nachhaltigkeit: „VerleihBar“ eröffnet
BAB3 Heiligenroth (ots)
Am 05.01.2025, gegen 04:30 Uhr, kam es auf der BAB3, Richtungsfahrbahn Köln, Gemarkung Heiligenroth, zum Brand eines Pkw Ford Ranger mit britischer Zulassung. Ursächlich dürfte ein technischer Defekt gewesen sein. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Im Einsatz waren 31 Kräfte der Feuerwehren Montabaur und Nentershausen sowie 6 Kräfte der Autobahnpolizei Montabaur. Aufgrund der Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn für etwa 30 Minuten voll gesperrt werden. Die Beeinträchtigung des Verkehrs blieb gering. (Quelle Polizei Montabaur)
Im Dezember ist die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Montabaur leicht gestiegen. Ende des Jahres 2024 wurden 7.198 Menschen ohne Job gezählt; das sind 223 Personen mehr als im November. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,9 Prozent. Damit ist sie 0,1 Prozentpunkte höher als im Vormonat und 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Im Dezember 2023 gab es 717 Erwerbslose weniger als derzeit.
„Zum Jahresende hat die Arbeitslosigkeit, wie jahreszeitlich üblich, nochmal zugenommen. Angesichts der anhaltend schwachen Wirtschaft, ist der Anstieg aber geringer ausgefallen als zu erwarten war “ beobachtet Dieter Knopp, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Montabaur. „Auch wenn die konjunkturellen Aussichten wenig Anlass zu Optimismus geben, zeigt sich unsere Region weiter robust“. Entgegen dem Trend in Rhein-Land-Pfalz, ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk, kaum zurückgegangen. Die aktuelle Hochrechnung verzeichnet nur 27 weniger sozialversicherungspflichtig Beschäftige als im November. Ein Grund dafür sind die Schwierigkeiten der Unternehmen geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Die Firmen versuchen aktuell ihre Beschäftigten zu halten und legen den Fokus stärker auf Mitarbeiterbindung.
Die Firma HAK ruft Grünkohl aus den Läden zurück, weil die 680-Gramm-Gläser Gummistücke enthalten können. Betroffen sind Gläser mit Chargenbezeichnung LG262 bis LG292, aufgedruckt am Deckelrand. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird vom Verzehr abgeraten. (Quelle LUA)
Wenn Anfang Juni die Deutschen Tischtennismeisterschaften in Erfurt starten, ist auch ein junger Spieler aus der Jugendklasse mit dabei: Thore Fries. Der 14-Jährige aus Höhr-Grenzhausen greift seit seinem sechsten Lebensjahr zum Schläger – das Talent wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Denn auch sein Vater war lange im Tischtennissport aktiv. Wir haben mit Thore über seine Vorbereitung, seine Motivation und seinen großen Traum gesprochen.
Gespräch mit Thore Fries Teil 01:
Gespräch mit Thore Fries Teil 02:
Gespräch mit Thore Fries Teil 03:
Gespräch mit Thore Fries Teil 04:
Gespräch mit Thore Fries Teil 05:
„Miteinander“ in Alsbach und Montabaur
Montabaur/Alsbach (shg) Drei Chöre laden am 11. in Montabaur und am 18. Mai in Alsbach zu gemeinsamen Konzertabenden ein. Unter dem Motto „Miteinander“ präsentieren der Singkreis der Evangelischen Kirche Montabaur, der Santo CHORazón Alsbach und Choregio Gelbach ihre musikalische Vielfalt. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm aus weltlichen Liedern und modernem Lobpreis. Am Sonntag, den 11. Mai treten die Chöre ab 17 Uhr in der Evangelische Pauluskirche Montabaur, Koblenzer Str. 5 B, auf. Am Sonntag, den 18. Mai sind sie ebenfalls um 17 Uhr in der Evangelischen Nikolaikirche Alsbach, Hauptstraße 11, zu hören und zu sehen.
"Wasserwerk Ettersdorf 1965“ steht auf dem alten Hochbehälter bei Montabaur-Ettersdorf im Gelbachtal. 60 Jahre ist das „Wasserhäuschen“ alt und entsprechend baufällig. Es wird schon lange nicht mehr als Wasserspeicher verwendet, es befindet sich lediglich eine Druckminderstation darin. Eine Sanierung der maroden Bausubstanz wäre zu aufwendig und stünde mit Blick auf die Kosten in keinem vertretbaren Verhältnis zu den Anforderungen. Deshalb lassen die Verbandsgemeindewerke nun den alten Hochbehälter zurückbauen und durch ein neues, wesentlich kleineres Gebäude ersetzen, in dem dann die Druckminderstation untergebracht wird. Im Zuge der Baumaßnahmen wird auch die rund 350 Meter lange Wasserleitung vom „Wasserhäuschen“ in die Ortslage von Ettersdorf erneuert. Innerhalb der nächsten acht Wochen wird das marode Bauwerk abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Im Laufe des Jahres erfolgt dann die Erneuerung der Wasserleitung. (Quelle VG Montabaur)
Heimborn (ots)
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 09:00 Uhr kam es in Heimborn in der Straße "Lützelau" zum Brand einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Brandursache dürfte ein technischer Defekt eines Küchengerätes gewesen sein. Bei dem Brand wurde ein 65-jähriger Hausbewohner leicht verletzt. Dieser hatte den Brand bemerkt und zunächst versucht diesen selbst zu löschen. Die Dachgeschosswohnung wurde stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 29.04.2025 wurde in Montabaur auf der B 255 ein 50 jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Amphetamin stand. Ein Drogenvortest bestätigte die Einnahme harter Drogen. Sein Führerschein wurde mit dem Ziel der Entziehung der Fahrerlaubnis sichergestellt. In seinem PKW wurde eine geringe Menge Amphetamin aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)