Termin für 2021 steht bereits fest
Die Organisatoren des Int. ADAC Truck-Grand-Prix reagieren auf die Corona-Pandemie und sagen die Veranstaltung am Nürburgring für das Jahr 2020 ab.
Mit der Absage des 35. Int. ADAC Truck-Grand-Prix, der vom 17. – 19. Juli 2020 am Nürburgring stattfinden sollte, erfasst die Corona-Pandemie nun auch die größte Veranstaltung des ADAC Mittelrhein e.V.. Aufgrund des von der Bundesregierung verhängten Verbots von Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 ist es nicht möglich den Int. ADAC Truck-Grand-Prix in diesem Jahr stattfinden zu lassen.
Motto: „Ich schütze Dich, Du schützt mich“
Nach Auffassung der Landesregierungen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Saarland und Bremen ist unter Beachtung regionaler Besonderheiten ein möglichst geschlossenes Vorgehen der staatlichen Ebenen im Umgang mit der Corona-Virus-Pandemie von zentraler Bedeutung für die Akzeptanz politischer Entscheidungen. Im Sinne eines gemeinsamen Vorgehens haben sich die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sowie die Regierungschefs von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Saarland, sowie Bremen darauf verständigt, ab dem 27. April die bisherige dringende Empfehlung im ÖPNV und beim Einkaufen eine Mund-Nasen-Bedeckung bzw. eine sogenannte Alltagsmaske zu tragen, in eine Pflicht zu überführen. Bürgerinnen und Bürgern sowie Handelsunternehmen wird mit dem Inkrafttreten ab Montag die nötige Zeit gegeben, um sich auf die neuen Regelungen vorzubereiten. Bis dahin gilt weiter die dringende Bitte an die Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Personennahverkehr und beim Einkauf im Einzelhandel, Mund und Nase zu bedecken.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „In Rheinland-Pfalz haben wir mit unserem Rheinland-Pfalz Programm Beschaffung alles daran gesetzt, genügend Masken für das medizinische Personal bereit zu stellen. Wir haben für alle Schülerinnen und Schüler im Land wiederverwendbare Alltagsmasken beschafft und Notfallkoffer für Schulen, falls Kinder mal ihre Masken vergessen haben. In Apotheken und Drogeriemärkten sind mittlerweile viele Alltagsmasken zu kaufen. Ich weiß auch von hunderten Initiativen im Land, die mittlerweile selbst oder für andere nähen oder sogar in die Produktion eingestiegen sind. Masken können ein Beitrag sein, die Ansteckungsgefahr weiter zu drosseln nach dem Motto: Ich schütze Dich, Du schützt mich“. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Am 22.04.2020 um 10:22 Uhr kam es auf der B 42 bei Bendorf in Fahrtrichtung Neuwied zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Menschen schwer verletzt wurden. Der 83-jährige Fahrer eines PKW Skoda erkannte auf seiner Fahrspur einen Rückstau zu spät und wich dem vorausfahrenden PKW nach rechts aus. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über die Leitplanke in die Böschung, wo der PKW verunfallt auf der Seite zum Liegen kam. Der Fahrer konnte durch Ersthelfer aus dem PKW befreit werden. Seine 78-jährige Beifahrerin wurde von der Feuerwehr Bendorf aus dem PKW geborgen und mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in einer Koblenzer Krankenhaus geflogen. Der Fahrer wurde ebenfalls mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die B 42 war für die Rettungs- und Bergemaßnahmen für die Dauer von einer Stunde in Fahrtrichtung Neuwied komplett gesperrt. (Quelle Polizei Bendorf)
Am Mo., 20.04.2020, gegen 20:13 Uhr, ging ein 20-jähriger Fußgänger auf der für ihn rechten Straßenseite der Kreisstraße 66 von Streitholz kommend in Richtung Wendlingen. Auf dem Weg passierte er zwei am Straßenrand abgestellte Traktoren. Dabei kam ihm aus Richtung Wendlingen kommend ein Pkw Audi entgegen. Die Audi-Fahrerin fuhr nach Angaben des 20-Jährigen mit unverminderter Geschwindigkeit an ihm vorbei und berührte mit dem linken Außenspiegel den Arm des Fußgängers. Anschließend hielt die Audi-Fahrerin abrupt an, stieg aus dem Fahrzeug und beleidigte den 20-Jährigen. Nach einem kurzen Streitgespräch setzte die Audi-Fahrerin ihre Fahrt unerlaubt fort, ohne sich nach dem Befinden des 20-Jährigen zu erkundigen. Dieser erlitt infolge des Anpralls eine leichte Schulterverletzung und musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Der 20-Jährige konnte das Kennzeichen des Audi angeben. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Betzdorf)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...