Ab dem 01.10.2021 wird eine vorerst dreimonatige Testphase starten, in der das P&R Parkhaus Limburg Süd mit einer Kennzeichenerfassung überwacht wird.
Das bedeutet, dass bei der Einfahrt das Kennzeichen jedes Kraftfahrzeuges erfasst und bis zur Ausfahrt gespeichert wird.
Wer eine Dauerparkkarte in Form einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte besitzt, bekommt sein Kennzeichen hinterlegt, sodass hier nicht fälschlicherweise Bußgelder festgesetzt werden.
Wer aktuell im Besitz einer der o.g. Dauerparkkarten ist und deren Laufzeit über den 30.09.2021 hinausgeht, wird gebeten, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufzunehmen.
Mainz (ots)
Am Freitag, den 17. September 2021, führten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz zum vierten Mal einen länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag durch, um die Sicherheit im öffentlichen Raum durch gezielte Kontrollen zu stärken.
Die Polizei setzt hierbei auf ein ganzheitliches Konzept, um gegen Straftäter vorzugehen. Der Sicherheits-Aktionstag umfasste Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Identitätsüberprüfungen im öffentlichen Raum, an bekannten Brennpunkten, im Personennahverkehr und auf Verkehrswegen.
Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit den Polizeipräsidien Rheinpfalz und Westpfalz. Unterstützt wurden die Polizeibeamtinnen und -beamten der Präsidien durch die rheinland-pfälzische Bereitschaftspolizei, die Bundespolizei und Kräfte der Ordnungsbehörden. Insgesamt waren 94 Kräfte im Einsatz.
Finanzielle Unterstützung von Bund und Land für Wiederaufbau
Gesundheitsminister Clemens Hoch besuchte heute von der Unwetterkatastrophe im Ahrtal betroffene Krankenhäuser sowie ein medizinisches Versorgungszentrum in Sinzig und tauschte sich vor Ort über die durch das Hochwasser entstandenen Schäden und die aktuelle Situation der Kliniken aus. Der Minister dankte zunächst den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Geschäftsführungen für die umsichtige Evakuierung und Begleitung der Patientinnen und Patienten in der Katastrophennacht und für ihren Einsatz bei den unmittelbaren Aufräum- und Sanierungsarbeiten in ihren Kliniken. „Diese Bereitschaft verdient unseren besonderen Respekt, zumal viele Mitarbeitende selbst von der Flutkatastrophe betroffen waren und teilweise ihr ganzes Hab und Gut verloren haben.“ Der Minister bedankte sich weiter für das außerordentliche Engagement der vom Hochwasser betroffenen Kliniken, die zügig und kreativ - vorerst in Ersatzräumlichkeiten – die Patientenversorgung wieder aufgenommen haben.
Hamm / Fürthen (ots)
Seit nunmehr knapp einem Jahr kam es immer wieder zu gefährlichen Eingriffen in den Straßenverkehr im Bereich Fürthen. Bis dato unbekannte Jugendliche positionierten sich auf einer Erhöhung im Bereich der Hammer Straße vor der Ortslage Fürthen und warfen Gegenstände auf querende Fahrzeuge. Anschließend entfernten sich diese in ein angrenzendes Waldstück. In einem Fall wurde auch ein Funkstreifenwagen beschädigt. Zu einem gleichgelagerten Fall kam es in der Nacht auf den 18.09.2021. Eine 19-jährige aus der VG Hamm befuhr mit ihrem PKW die beschriebene Örtlichkeit, als sie einen Knall hörte. Bei der Nachschau stellte sie eine Delle und Kratzer an der Fahrertür fest. Als sie ihren Freund davon erzählte suchte dieser die Örtlichkeit ebenfalls auf und konnte zwei Jugendliche nach fußläufiger Flucht stellen und festhalten. Anschließend informierte er die Polizei Altenkirchen. Vor Ort räumten die Jugendlichen die Tat ein, stritten aber zunächst zurückliegende Taten ab. Im Zuge der Ermittlungen wurden die Handys sichergestellt und auch Videos gesichtet. Die Jugendlichen filmten sich bei den zurückliegenden Taten und kommentierten diese sogar. Hierbei konnte die Tatbeteiligung eines weiteren 14-jährigen Jugendlichen aus dem Raum Windeck nachgewiesen werden. Auf Antrag erließ die Staatsanwaltschaft Koblenz einen Durchsuchungsbeschluss für das Elternhaus des Jugendlichen. Das Handy wurde ebenfalls sichergestellt, was zur Klärung weiterer Taten führte. Insgesamt dürfte es sich um eine mittlere zweistellige Anzahl an Taten handeln, bei welchen ein nicht unerheblicher Sachschaden entstanden sein dürfte, da die Jugendlichen neben Steinen auch größere Gegenstände wie Leitpfosten und Äste auf Autos warfen. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei in Altenkirchen darum sich zu melden, sofern ein entsprechender Vorfall bemerkt, jedoch nicht zur Anzeige gebracht worden ist. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.