Benefizabend in Nentershausen bringt erfreuliches Spendenergebnis
Die letzten Geldspenden sind dieser Tage eingegangen und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Die Eisbachtaler Sportfreunde haben mithilfe ihres Fußball-Benefizabends Anfang August insgesamt 11.000 Euro für wohltägige Zwecke gesammelt. Das gesamte Geld fließt zugunsten der Flutopfer an der Ahr sowie an die Familie des Ende Juli plötzlich verstorbenen Eisbachtaler Jugendspielers Jascha Zey. „Dieses Ergebnis zeigt, dass Fußball nicht nur sportlicher Wettkampf ist, sondern er die Menschen auch für den guten Zweck zusammenbringen kann“, freut sich Uwe Quirmbach vom geschäftsführenden Vorstand der Eisbären über die hohe Spendensumme. „Gleichzeitig gebührt unser Dank allen Zuschauern, Geld- sowie Sachspendern und den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die wir diesen Abend und dieses Ergebnis niemals hätten erzielen können“, so Quirmbach weiter.
Bei dem Benefizabend Anfang August waren auf dem Kunstrasenplatz im Eisbachtalstadion in Nentershausen zunächst die U19-Mannschaften des Westerwälder Traditionsvereins und des JFV Dietkirchen/Offheim, für die der verstorbene Jugendspieler beide gespielt hatte, aufeinandergetroffen. Im Anschluss standen sich die beiden in der Fußball-Oberliga beheimateten Senioren-Teams der Eisbachtaler Sportfreunde und des TuS Dietkirchen gegenüber. Beide Begegnungen verfolgten jeweils 500 Zuschauer, die mit ihren Spenden, dem Verzehr von Speisen und Getränken und der Versteigerung zweier Original-Trikots von Real Madrid und Eintracht Frankfurt für einen prall gefüllten Spendentopf sorgten. Der TuS Dietkirchen beteiligte außerdem von Vereinsseite aus unter anderem mit einer Spende von 1000 Euro.
Die Eisbären haben in den vergangenen Wochen nicht nur am Benefizabend selbst bereits mehrfach die Möglichkeit genutzt, um weitere Spenden für die Flutopfer zu sammeln. So kamen beispielsweise bei den beiden Junioren-Rheinlandpokal-Finalspielen unter Eisbachtaler Beteiligung im Juli insgesamt über 2200 Euro für die Geschädigten der Hochwasserkatastrophe zusammen, die nicht Teil des Spendenerlöses aus dem Benefizabend sind. (Quelle Foto Eisbären)
Ministerpräsidentin Dreyer / Gesundheitsminister Hoch / Bildungsministerin Hubig: Ministerrat beschließt „2G+“-System und neue Corona-Warnstufen – Neue Absonderungsverordnung für Schulen kommt
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat die 26. Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Sie wird am Sonntagfrüh in Kraft treten. „Ich habe mich lange dafür eingesetzt, dass wir nicht mehr nur die Sieben-Tage-Inzidenz als Maßstab für unser Handeln im Kampf gegen das Virus zugrunde legen. Wir begrüßen daher, dass die Inzidenzschwellen von 35 und 50, die bislang den Staat zum Ergreifen von Maßnahmen verpflichtet haben, aus dem Bundesinfektionsschutzgesetz gestrichen werden. Stattdessen werden in Rheinland-Pfalz künftig die Faktoren Hospitalisierungsinzidenz und Intensivbettenauslastung wesentliche Maßstäbe für weitergehende Schutzmaßnahmen sein. Eine genau bundeseinheitliche Festlegung war leider bislang nicht möglich. Wir haben in Rheinland-Pfalz ein „2G+“-System entwickelt und führen dies nun ein. Für Geimpfte und Genesene bleibt es bei einem sehr großen Stück Normalität. Es werden für diese Gruppe unbegrenzte Zusammenkünfte möglich sein, zu denen ein gewisses Kontingent an nicht-immunisierten Personen hinzukommen können. Als Faustregel gilt: Wir sehen keinen Lockdown mehr als Schutzmechanismus vor: Geschäfte, Restaurants, Hotels, Theater und Kinos sollen geöffnet bleiben, auch bei steigenden Inzidenzen. Stattdessen wird der Zutritt von nicht immunisierten Menschen schrittweise reduziert, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern.
Impfbus am 9.9.2021 in Montabaur
Der Corona-Impfbus kommt nach Montabaur: Am Donnerstag, dem 9. September 2021, steht er von 8.00 bis 18.00 Uhr auf dem Großen Markt vor dem alten Rathaus. Es ist ein offenes Angebot, das heißt die Impfung ist ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Impfwillige können zwischen den Vakzinen von Johnson & Johnson und Biontech wählen. Die anstehenden Zweitimpfungen sind für alle Impflinge durch einen erneuten Besuch des Impfbusses, im Impfzentrum oder beim Hausarzt gesichert. Bei Johnson & Johnson ist keine Zweitimpfung nötig. Das Angebot richtet sich an alle Personen ab 12 Jahre; Jugendliche unter 18 Jahren können allerdings nur in Begleitung eines Sorgenberechtigten geimpft werden. Für alle gilt: Bitte den Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen unter: www.corona.rlp.de/de/impfen

Bild
Der Impfbus kommt am 9.September nach Montabaur und steht von 8-18- Uhr auf dem Großen Markt. (Bild: © Stk / Sämmer) (Quelle Stadt Montabaur)
Altenkirchen (ots)
Am späten Abend des 06.09.2021 konnten auf der Wache der PI Altenkirchen Geräusche festgestellt werden, die mutmaßlich auf das Verschieben von Bauzäunen hindeuteten. Die Geräusche drangen aus dem Rohbau eines Altenheims gegenüber der Dienststelle. Hier kam es bereits in der Vergangenheit zu Einbrüchen. Das Objekt wurde durch Beamte der PI Altenkirchen überprüft. Eine Person rannte bei Erkennen der Polizeibeamten sofort davon, konnte jedoch nach kurzer Verfolgung vorläufig festgenommen werden. Im weiteren Verlauf wurde das Objekt durch Hinzuziehen starker Kräfte durchsucht. Zur Aufklärung des großräumigen Geländes und des komplett eingerüsteten Rohbaus, wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Bei dem Beschuldigten konnten Betäubungsmittel aufgefunden werden. Der Führerschein wurde eingezogen. Den Beschuldigten erwarten diverse Strafverfahren. Sollten Anwohner verdächtige Wahrnehmungen in der Sache gemacht haben, bittet die PI Altenkirchen um sachdienliche Hinweise. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...