Teile des Erdgasnetzes im Westerwaldkreis sind auf die neue Gasqualität umgestellt – Nächster Schalttermin am 7. September in den VGs Montabaur, Wallmerod, Westerburg und Rennerod
WESTERWALD. Seit mehreren Jahren laufen die Vorbereitungen für die notwendige Erdgasumstellung im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein (enm). Am Dienstag, 6. Juli, hat sich gezeigt, dass sich die akribische Vorbereitung gelohnt hat: Im zweiten Teilbereich des Netzgebiets Westerwald konnte erfolgreich die physische Umstellung vorgenommen werden. Konkret betrifft dies Orte in den Verbandsgemeinden Selters und Ransbach-Baumbach. Um 5 Uhr in der Frühe wurde der Schieber bei Brückrachdorf geöffnet, sodass das H-Gas in die Leitungen in das Netzgebiet Richtung Marienrachdorf strömen konnte. Am 7. September sind dann beim dritten Schalttermin Orte in den Verbandsgemeinden Montabaur, Wallmerod, Wester und Rennerod an der Reihe. Foto: Kontrollmessung in Herschbach: Holger Bux von der enm prüft anhand des Methangehalts, ob das H-Gas bereits an der Station an der Forststraße eingetroffen ist. Foto: Marcelo Peerenboom/evm
Frische Nachrichten für die Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Alle Klassen- und Fachräume werden in den nächsten drei Jahren mit dezentralen Anlagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung ausgestattet. Diese sorgen durch stetigen Austausch dafür, dass die Luft in den Räumen immer frisch bleibt. Einziger Wermutstropfen: Diese raumlufttechnischen Anlagen (RLT) müssen geplant und fest eingebaut werden. Das braucht Zeit, so dass es im kommenden Schuljahr 2021/22 weiterhin heißen wird: „Fenster auf zum Lüften!“, denn es ist derzeit nicht abzuschätzen, wie sich die Corona-Pandemie und damit das Infektionsgeschehen in den Schulen entwickeln wird. Um die Fensterlüftung effektiver zu gestalten, werden alle Klassenräume kurzfristig mit CO2-Ampeln ausgestattet. Der Schulträgerausschuss und der Verbandsgemeinderat hatten sich ausführlich mit dem Thema befasst und 2,5 Mio. Euro für das Projekt bereitgestellt. Mobile Luftreiniger werden nicht angeschafft.
Neuauflage einer außergewöhnlichen Veranstaltung:
Vereinsring bietet Kultur und Tradition erneut eine Bühne. Autokonzert am Samstag bereits ausverkauft. Deutscher Meister der Biersommeliers zu Gast.
Sessenhausen. Nach der erfolgreichen Autokirmes im vergangenen Jahr hatte der Vereinsring für 2021 eigentlich wieder auf eine traditionelle Zeltkirmes gehofft. Doch die Pandemie machte den Planern um den Vorsitzenden Robin Mintel erneut einen Strich durch die Rechnung. Glücklicherweise lag das außergewöhnliche Konzept aus dem Vorjahr noch in der Schublade. Und so entschied man sich Anfang Juni kurzerhand zur Ausrichtung der zweiten Sessenhäuser Autokirmes, bestehend aus verschiedenen Autokonzerten und einem Autogottesdienst am dritten Juliwochenende.
Die Idee: Gäste kommen in Fahrzeugen auf das Sportplatzgelände nach Sessenhausen und machen es sich in oder auf ihrem fahrbaren Untersatz gemütlich. Durch die Abstände der Fahrzeuge untereinander, wird der vorgeschriebene Mindestabstand gewährleistet und das Publikum darf sich auf ein unvergessliches Live Erlebnis freuen.
Über 500 Tickets gingen für die verschiedenen Veranstaltungen binnen einer Woche über die virtuelle Ladentheke. Der Kirmessamstag ist mit 400 bestellten Tageskarten bereits ausverkauft. Der Verwalter des Ticketportals Christian Fein musste zahlreichen weiteren Anfragen potenzieller Kartenkäufer leider eine Absage erteilen: „Mehr Platz bietet das Sportplatzgelände leider nicht.“ Aber für das abwechslungsreiche Programm am Kirmessonntag steht noch ein großzügiges Kontingent zur Verfügung.
Wirges (ots)
Am 5.7.2021 gegen 16:30h ereignete sich in Wirges in der Samoborstraße (L313) ein Verkehrsunfall. Eine PKW Fahrerin geriet mit ihrem BMW auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden LKW. Die BMW Fahrerin wurde durch den Unfall schwerverletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch den Abschleppdienst geborgen werden. Die Feuerwehr Wirges war an der Unfallstelle um auslaufende Betriebsstoffe abzustreuen. Zur Unfallursache können bislang noch keine Angaben gemacht werden. Die L313 war bis 18:40h gesperrt. (Quelle Polizei Montabaur)