Im Westerwaldkreis leiden junge Erwachsene besonders oft unter Kopfschmerzen. Das zeigt der Arztreport der BARMER, der sich auf Versichertendaten aus dem Jahr 2015 stützt. Demnach erhielten 15,1 Prozent der 18- bis 27-Jährigen in dem Landkreis eine Kopfschmerzdiagnose von ihrem Arzt. Über alle Altersgruppen hinweg war dies bei nur 8,7 Prozent der Bewohner im Westerwaldkreis der Fall. „Die Zahlen könnten ein Indiz für einen besonders hohen Leistungsdruck bei Jüngeren sein“, sagt Jens Flüchter, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Montabaur. Foto: Symbolbild
Die Ferienzeit nutzt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erneut zu einigen Baumaßnahmen an der Schule. Schwerpunkt sind diesmal die naturwissenschaftlichen Räume: Nach vielen Jahren der Behelfslösung bekommt das Gymnasium im Kannenbäckerland endlich einen Fachraum für das Fach Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe. Zudem wird der Lehrraum Biologie umgebaut. Die „klassische“ Bestuhlung in Terrassenform passt schon lange nicht mehr zum modernen Unterricht, bei dem die eigene Experimentiertätigkeit der Schüler/innen die reine Lehrerdemonstration abgelöst hat. Beide Räume erhalten eine flexible Ausstattung mit Versorgungsleitungen für Gas, Wasser und Strom und modernen Medien. Geplant ist, dass die Räume zu Beginn des neuen Schuljahres ihrer Bestimmung übergeben werden können und im kommenden Kalenderjahr dann auch bei Physik und Chemie entsprechend nachgerüstet wird.
Die KEVAG Telekom ist dem rheinland-pfälzischen Netzbündnis für den Breitbandausbau beigetreten. Geschäftsführer Bernd Gowitzke hat in Mainz eine entsprechende Erklärung im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer unterzeichnet. Foto Staatskanzlei RLP/Sell: Geschäftsführer Bernd Gowitzke hat im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Beitritt der KEVAG Telekom zum Netzbündnis unterzeichnet. „Wir legen heute gemeinsam einen Grundstein für die rheinland-pfälzische Gigabit-Gesellschaft“, erklärte die Ministerpräsidentin in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Verbände und der kommunalen Spitzenverbänden anlässlich der Unterzeichnung des sogenannten „Memorandum of Understanding“ in Mainz. In diesem Dokument bekennen sich die Unterzeichner zu ihrer Verantwortung für einen marktgetriebenen und wettbewerbsorientierten Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen.
In Koblenz wird beim grandiosen Festivalfinale am 26. August der schwedische Posaunist NILS LANDGREN - wegen seiner roten Posaune auch „Mr. Red Horn“ genannt - seine neue Platte vorstellen. „Unbreakable Live“ heißt das neue Programm, das er mit seiner FUNK UNIT auf einem der ersten Konzerttermine der Release-Tour in der Festung Ehrenbreitstein beim Abschlusskonzert des Festivalsommers 2017 spielen wird.