Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises weist aus aktuellem Anlass auf die besondere Sorgfaltspflicht hin, die mit der Errichtung von Knotengitterzäunen verbunden ist.
Kürzlich fand ein Jäger ein schwerverletztes Rehkitz, welches sich in einem Knotengitterzaun verfangen hatte. Er erlöste es von seinem Leiden. Das Kitz hing vermutlich schon seit mindestens einem Tag in seiner hoffnungslosen Situation; das Hüftgelenk war ausgekugelt, am linken Hinterlauf waren erhebliche Einschnürungen und Abschürfungen durch den Draht festzustellen. Neben der Fundstelle befand sich ein Loch im Zaun, sodass zu vermuten ist, dass die Ricke hier durchgeschlüpft ist, während das Jungtier vergeblich nach einer Öffnung suchte und sich im Draht verfing.
Fast 1.000 Kilometer nahmen die 13 Aktiven der Wettkampfabteilung am Wochenende auf sich, um am größten internationalen Feuerwehrwettbewerb Frankreichs teilzunehmen. Rund 100 Mannschaften aus sechs Nationen kämpften am vergangenen Samstag in Pulversheim im Elsass um Wertungen, Abzeichen und Pokale. Auf acht Wettbewerbsbahnen wurden parallel über 200 Starts gezählt. Darunter drei der Gruppen Krümmel-Sessenhausen A1 und A2. Man hatte sich die Leistungsabzeichen Luxemburg und Elsass als Ziel gesetzt.
Première et deuxième petite lance - allez, hop!
So lauteten die letzten Worte des Startbefehls auf Französisch, bevor es für die Mannschaften ernst wurde. Die Bewertungsgrundlage bilden in der Altersklasse A stets 500 Punkte. Von diesen werden pro Sekunde Laufzeit bei den Disziplinen Löschangriff und Staffellauf ein Punkt abgezogen. Zusätzlich können kleinste Fehler, wie eine falsche Endaufstellung oder das Fallenlassen von Schläuchen die Punktzahl weiter senken. Die Mindestpunktzahl zum Erreichen der Abzeichen betrug 320. Die jeweils beste Tagesleistung einer Gruppe ging zusätzlich in die Gesamtwertung der Grenzlandmeisterschaften ein.
Die Themenwanderwege im südlichen Westerwald haben Zuwachs bekommen: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am Sonntag der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, Klimaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.
Das Interesse an dem neuen Themenwanderweg „Multitalent Wald“ war groß und die während der Eröffnung angebotenen Führungen sehr gut besucht. Landrat Achim Schwickert, Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur, die Ortsbürgermeister Michael Kohlhaas (Großholbach) und Jürgen Herbst (Girod) sowie Revierförster Bernhard Kloft sehen die neue Wanderstrecke als eine gute Gelegenheit, sich damit auseinanderzusetzen, was der Wald so alles zu leisten vermag. Schwickert, der auch Vorsitzender des Westerwald-Vereins und des Naturpark Nassau ist, lobte vor allen Dingen die gute Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. „So etwas sieht ein Landrat gern“, sagte er und sieht sich in seinem Landkreis dieser Anforderung gegenüber gut aufgestellt.
Montabaur (ots) - Bei der am 14.09.2018 im Bereich Unnau aufgefundenen Leiche handelt es sich zweifelsfrei um den seit dem 15.04.2018 vermissten Daniel Malinowski. Das hat die gestrige Obduktion ergeben. Aufgrund der Auffindesituation und der bisherigen Ermittlungen geht die Polizei von einem Unglücksfall aus.