Unkel/Rhein (ots) - Am Donnerstag, den 02.03.2017, wird gegen 10:45 Uhr eine Wasserleiche, Rheinkilometer 626, in Unkel geländet. Hinweise auf die Identität bestehen derzeit nicht. Die Ermittler der Kriminalpolizei Neuwied gehen zurzeit von einer eher kurzen Liegezeit im Wasser aus.
Am Freitag, 10.03.2017, findet das dritte Konzert des Freundeskreises der Kreismusikschule Westerwald im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen statt. Das Confluentes Quintett lässt französische und spanische Musik im Keramikmuseum erklingen. Die fünf Musikerinnen und Musiker haben sich am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Staatsorchester Rheinische Philharmonie kennengelernt und eine gemeinsame musikalische Basis gefunden. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr im Tagungsraum des Keramikmuseums. Der Eintritt ist frei. Foto: Das fünfköpfige spanisch/italienische Ensemble wird die Zuhörer mit gekonntem Zusammenspiel und Virtuosität begeistern
Sobald sich die Temperaturen der Acht-Grad-Marke nähern, beginnen die ersten Frösche und Kröten ihre riskante Wanderung über Westerwälder Straßen. Straßensperrungen zur Hauptwanderzeit, Krötenzäune und Hinweisschilder sind Maßnahmen, um die Verluste zu begrenzen. Auch in diesem Jahr werden aus Gründen des Amphibienschutzes die nachfolgenden genannten Straßenabschnitte gesperrt:
• K 78 zwischen Obersayn und Arnshöfen (ab 25. Februar).
• K 2 zwischen dem Einmündungsbereich der K1/K2 und der Ortslage Dreifelden (ab 01. März)
• K 54 zwischen Stahlhofen am Wiesensee und Pottum (ab 11. März)
• K 54 Stahlhofen am Wiesensee und Hergenroth (ab 01. März)
• K 61 zwischen dem Einmündungsbereich B 414/K61 Kirburg und der Ortslage in Bölsberg (ab 11. März)
• K 51 zwischen Seck und Hellenhahn-Schellenberg (ab 01. März)
„Historische Personen in Montabaur im 16. – 18. Jahrhundert“. Wer die kennenlernen möchte, sollte sich den Vortragsabend am Mittwoch, den 15. März 2017, um 19.00 Uhr in der Bürgerhalle des historischen Rathauses nicht entgehen lassen. Fritz Schwind stellt Personen vor, die im Zeitraum 16. – 18. Jahrhundert in Montabaur waren und dabei historisch bedeutsame Spuren hinterlassen haben. Es geht um das Kurfürstentum Trier, den 30-jährigen Krieg und die französischen Revolutionskriege – kurz um das „Who ist Who“ der Montabaurer Stadtgeschichte.