Im letzten August wurde Pierre Lenz zum Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr gewählt und zunächst kommissarisch ernannt, weil ihm noch formale Qualifikationen fehlten; schließlich wird Wehrführer nur, wer den erforderlichen Gruppenführerlehrgang nachweisen kann. Den hat Lenz inzwischen in Windeseile bei der Landesfeuerwehrschule in Koblenz erfolgreich absolviert. Foto: Pierre Lenz (Mitte) wurde nun offiziell zum Wehrführer von Holler ernannt. Es gratulierten: (v.l.) der Stellvertretende Wehrleiter Patrick Weyand, Wehrleiter Jens Weinriefer, der Erste Beigeordnete Andree Stein sowie der Stellvertretende Wehrleiter Hans-Joachim Klimke.
Mike Kolbe ist jetzt offiziell Stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Heilberscheid. Kommissarisch hat er dieses Amt schon seit seiner Wahl im Herbst 2014 inne. Allerdings fehlten ihm noch formale Qualifikationen und Ausbildungselemente um das Amt offiziell zu bekleiden. Diese hat er inzwischen erworben, so dass seiner förmlichen Ernennung nun nichts mehr im Wege stand. Nun leistete er seinen Amtseid vor Andree Stein, dem Ersten Beigeordneten und Brandschutz-Dezernenten der Verbandsgemeinde Montabaur. Foto: Mike Kolbe (Mitte) ist jetzt auch offiziell Stellvertretender Wehrführer in Heilberscheid. Es gratulierten der Erste Beigeordnete Andree Stein und Wehrführer Matthias Noll.
Die Verbandsgemeinde Montabaur hat Grund zur Freude: Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutz-Dezernent, ernannte kürzlich 23 Frauen und Männer nach bestandener Grundausbildung zur Feuerwehrfrau oder zum Feuerwehrmann. Damit sind sie in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen. Mehr als 600 aktive Feuerwehrleute leisten ehrenamtlich ihren Dienst in einer der 22 Freiwilligen Feuerwehren. Auch das ein Grund zur Freude: Entgegen dem Landestrend können die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur in den letzten Jahren zwar leicht, aber dennoch stetig steigenden Mitgliedszahlen verzeichnen. Foto: Stolz und Erleichterung: 23 neue Feuerwehrfrauen und –männer haben die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen und wurden in den aktiven Feuerwehrdienst aufgenommen.
Am Mittwoch, dem 17. Mai, fand bei schönstem Wetter der diesjährige Tag des Schulsports des Gymnasiums im Kannenbäckerland statt. Nach einem Fußmarsch von der Schule zum wunderschönen Moorsbergstadion wurde das Sportfest um 9 Uhr eröffnet. Zum Aufwärmen wurde zunächst ein 10-minütiger Lauf auf der Tartanbahn von allen gleichzeitig absolviert. Danach starteten für die Stufen 5-9 die verschiedenen Wettkämpfe. Neben den Bundesjugendspielen, bestehend aus Weitsprung, Sprint, Wurf/Stoß und dem Mittelstreckenlauf, gab es noch ein Cage Soccer Turnier und einen alternativen Zehnkampf.