Diez (ots) - Am 03.06.2017 gegen 13:45 Uhr, kommt ein Verkehrsteilnehmer im Schläferweg (vermutlich ein Rollerfahrer/Zweiradfahrer) von der Fahrbahn ab und fährt in ein Garagentor. Der Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt von der Unfallstelle ohne den Geschädigten zu informieren oder seine Personalien zu hinterlassen.
Die beliebten Kinderferienfreizeiten des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ finden wie gewohnt auch im Jahr 2017 Jahr wieder in den Herbst- und Weihnachtsferien statt. Die Regelung für die Anmeldung ist seit dem Jahr 2017 etwas anders. Vereinsmitglieder des Vereins Jugendhaus „Zweite Heimat“ e.V. können Ihre Kinder ab dem ersten Schultag nach den Sommerferien, Montag, 14. August 2017 telefonisch unter 02624/7257 anmelden. Für alle anderen Personen beginnt der Anmeldestart eine Woche später, am Montag, 21. August 2017. Die Anmeldungen können dann nur schriftlich via Email, Fax oder über das bequeme und schnelle Online-System auf der Internetseite der „Zweite Heimat“ www.juz-zweiteheimat.de entgegengenommen werden. Beitrittsformulare für eine Mitlgiedschaft im Verein Jugendhaus „Zweite Heimat“ e.V. finden Sie auf unserer Homepage unter „Trägerverein“.
Am 27. und 28.04.2017 fand bei Boehringer Ingelheim unter dem Motto „Zukunft – ich gestalte sie!“ der Landeswettbewerb von „Jugend forscht/Schüler experimentieren“ statt. Durch ihre Erstplatzierung im Regionalwettbewerb zu Jahresbeginn bei Thyssen-Krupp in Andernach hatten sich Lisa Hücking und Janik Schlünß zusammen mit 102 weiteren Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz für diesen Landeswettbewerb qualifiziert. Zwei Tage lang präsentierten alle Nachwuchswissenschaftler ihre 58 Projekte auf dem Werksgelände von Boehringer Ingelheim. Die jeweils drei besten Projekte aus sieben Fachgebieten wurden im Rahmen der Feierstunde ausgezeichnet. Dr. Ulrike Dittberner übernahm als Wettbewerbsleiterin zusammen mit Frau Sybille Genth-Kluttig als Patenbeauftragte des Pharmaunternehmens die Preisverleihung.
Zu einem äußerst abwechslungsreichen Konzert lud die Kreismusikschule des Westerwaldkreises jüngst in die Aula des Mons-Tabor Gymnasiums ein. Das Konzert des Fachbereichs „Bläser und Schlagzeug“ zeigte einmal mehr die hohe Qualität der musikalischen Ausbildung an der Westerwälder Kreismusikschule.