Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat derzeit mehr Tiere im Angebot als jemals zuvor: 22 Hunde und 38 Katzen, die auf Veranlassung des Veterinäramtes in Verwahrung genommen wurden, warten in verschiedenen Aufnahmestationen auf neue Besitzer.
Die hohen Zahlen resultieren aus drei Tierschutzfällen, in denen die Kreisverwaltung in den vergangenen Tagen tätig war und für eine anderweitige Unterbringung der Tiere gesorgt hat. Veterinärdezernent Dr. Helmut Stadtfeld: „Wir möchten die betreffenden Tierhalter nicht in die Öffentlichkeit zerren, zumal sie letztlich kooperativ waren und die Maßnahmen auf freiwilliger Basis durchgeführt werden konnten. Den drei Fällen ist gemeinsam, dass die Tiere zwar nicht völlig unversorgt waren, aber aufgrund ihrer Vermehrung den Leuten regelrecht über den Kopf gewachsen sind.“
Hachenburg (ots) - Ein 41 jähriger Mann befuhr mit seinem Fahrrad am 25.07. gegen 22.00 Uhr die Straße In der Gönnersbach in der Ortslage Borod in Fahrtrichtung Ortsmitte. Vermutlich infolge Alkoholgenuss, der Tatsache dass sich keinerlei Beleuchtungseinrichtungen am Fahrrad befanden, und er dadurch in dem starken Gefällstück die für Ihn kommende Rechtskurve zu spät erkannte, stürzte er und schlug mit dem Kopf auf dem Asphalt auf. Hierbei zog er sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde durch das DRK nach Erstversorgung in die Uni-Klinik Bonn verbracht. Da der Mann vor Ort angab Alkohol getrunken zu haben, wurde bei Ihm die Blutentnahme angeordnet.
Während viele Westerwälderinnen und Westerwälder bereits ihren wohl verdienten Jahresurlaub am Strand oder in den Bergen verbringen, herrscht in der Schulbuchausleihe des Westerwaldkreises Hochsaison.
Per LKW brachte das Team der Schulbuchausleihe in den letzten drei Wochen vor den Sommerferien die gesammelten Bücher in das zentrale Schulbuchlager des Kreises nach Staudt. Dort werden die Bücher in den ersten vier Wochen der Sommerferien sortiert, auf ihre weitere Brauchbarkeit geprüft und zusammen mit den neu hinzu gekauften Exemplaren wieder zu Schulbuchpaketen für das Anfang August beginnende Schuljahr verschnürt.
Kaum waren Schüler und Lehrer in die schönste Zeit des Jahres, die Sommerferien, gestartet, hieß es für viele Handwerker im Kreis „ran an die Arbeit“. Die Ruhe soll genutzt werden, um in den kreiseigenen Schulen Baumaßnahmen durchzuführen.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen liegen Baumaßnahmen verschiedenster Art an. Sowohl im Gebäudetrakt des Gymnasiums im Kannenbäckerland als auch im Bereich der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden naturwissenschaftliche Fachräume erneuert. Neben den baulichen und technischen Veränderungen werden die Räumlichkeiten mit modernen Deckenversorgungssystemen für den praktischen Unterricht ausgestattet. Im Gebäude der Keramischen Fachschule müssen die Lüftungszentralen im Elektrobrenn- und Mehrzweckraum altersbedingt ausgetauscht werden. Im Bereich des Schulzentrums wird ein Nahwärmeverbund für die Gebäude Gymnasium/Realschule, Sporthalle, Mensa und Keramisches Zentrum geschaffen.