Sie liefen für die Kugelblitze oder die Roadrunners, starteten für Schulen, die Geburtstag haben, oder für Unternehmen und Einrichtungen, für die sie arbeiten oder denen sie verbunden sind. Natürlich ging es auch um die Zeiten, aber Dabeisein beim Limburger Sommernachtslauf war einfach wichtiger. Ob über 5000 Meter oder 10.000 Meter, ob als Familien unterwegs und als Team Vater/Sohn, Mütter/Töchter, wer bei der siebten Auflage des Limburger Sommernachtslaufs die Runden durch die Altstadtstadt und die Fußgängerzone zurücklegte, der bekam Applaus. Rund 750 Starterinnen und Starter nahmen die unterschiedlichen Distanzen unter die Schuhe. Veranstalter Michael Guse von Vision & Concepts zeigte sich mit der siebten Auflage überaus zufrieden. Er sprach von einer tollen Stimmung entlang der Strecke und zeigte sich mit dem Ablauf von der Anmeldung bis zur abschließenden Siegerehrung angetan. Wichtiger Partner für Stadt und Guse ist der LC Mengerskirchen, der unter anderem mit vielen Helfern entlang der Strecke aktiv war.
Das Ministerium für Bildung und der Landesverband Rheinland-Pfalz des Deutschen Altphilogenverbandes riefen in diesem Schuljahr wieder alle Gymnasien in Rheinland-Pfalz auf, am Landeswettbewerb Alte Sprachen, dem „33. Certamen Rheno – Palatinum“, teilzunehmen.
Hier glänzte erneut ein Schüler des Gymnasiums im Kannenbäckerland bei der anspruchsvollen Aufgabe, den lateinischen Originaltext eines römischen Autors zu übersetzen und interpretatorisch zu bearbeiten. Tien-Son Nguyen aus der Jahrgangsstufe 11 bewies, dass seine Übersetzungs- und Interpretationsarbeiten zu den besten des Landes zählten, und qualifizierte sich damit für die zweite Rundes des Wettbewerbs. Die Fachschaft Latein, insbesondere der betreuende Lehrer Herr Zozmann, gratuliert sehr herzlich zu diesem Erfolg und wünscht Tien-Son weiterhin viel Freude an der lateinischen Sprache. (GiK Höhr-Grenzhausen)
Im Zeitalter von G5 gehen sie leider immer öfter unter, die Dichter der Region, die mit Wort und Bild Situationen der Region rund um Montabaur zu Papier brachten. „Kultur im Keller“ - die Veranstaltungsreihe vom „krummen Dienstag“ widmet sich am 25. Juni in einer Reminiszenz diesen fast vergessenen Talenten. Josef Otto Schneider, den Altmontabäurern ein Begriff, findet sich ebenso in der Liste wie Karl Siebert, dem in der Sommerwiese gar eine Straße gewidmet ist. Gedichte, Geschichten und Bilder werden in Mundart vorgetragen von Sonja Diefenbach. Die musikalische Begleitung übernimmt Rainer Mies und die Moderation teilen sich Bernd Schrupp und Dr. Hermann-Josef Roth, die die Erinnerungen an alte Zeiten wieder aufleben lassen. Beginn ist 19:30 Uhr im Historica-Gewölbe an der Stadtmauer in Montabaur. Der Eingang ist Ecke Kolpingstraße / Hospitalstraße zu finden. Karten erhalten Sie an allen Vorverkaufsstellen in der Region oder an der Abendkasse zum Preis von 12 €. Die Tiefgarage Süd steht allen Besuchern ab 17:00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.
(Quelle: Pressemitteilung, Kultur im Keller Montabaur)
Der Standort von Mundipharma in Limburg ist Geschichte, das Pharmaunternehmen hat die Stadt verlassen. Vier Eigentümer versammeln sich künftig an dem Campus: die Stadt Limburg, das Bistum, das Pharmaunternehmen Fidelio Healthcare und die Egenolf-Grundstücksgesellschaft. Gemeinsam wollen sie nicht nur die Zukunft an und für den Standort gestalten, sondern sie suchen auch gemeinsam nach einem Namen oder einer Bezeichnung für das Gelände und für eine bisher noch namenlose Straße. Foto: Bürgermeister Dr. Marius Hahn (v.l.), Marcel Kremer, Generalvikar Wolfgang Rösch und Dr. Andreas König hoffen auf viele Namensvorschläge für das Gelände, das nun Standort von Stadt, Bistum, Fidelio Healthcare und der Egenolf Grundstücksgesellschaft ist.