Kroppach.Die Stiftung FLY & HELP finanziert den Bau neuer Schulen in Entwicklungsländern, um Kindern weltweit eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Im September reiste Stiftungsgründer Reiner Meutsch gemeinsam mit Spendern nach Tansania, um zwei Schulprojekte im Land der Massai zu besuchen.
Tansania ist mit rund 57 Millionen Einwohnern unter den fünf bevölkerungsreichsten Ländern Afrikas. Trotz eines dynamischen Wirtschaftswachstums in den vergangenen Jahren zählt das ostafrikanische Land dennoch weiterhin zu den ärmsten der Welt. 70 bis 80 Prozent der Einwohner leben direkt von der Landwirtschaft – oft rein zur Selbstversorgung. Große Teile der ländlichen Bevölkerung gehören zum Stamm der Massai, einem Nomadenvolk, das mit seinen Weidetieren umherzieht auf der Suche nach Nahrung und Wasser. Die Massai haben ihre ursprüngliche Kultur und Tradition weitestgehend bewahrt. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung wurden sie jedoch in den letzten Jahren vermehrt sesshaft und betreiben nun hauptsächlich Viehwirtschaft. Es bilden sich Dorfgemeinschaften, die nun an die Bedeutung von Schulbildung herangeführt und dabei unterstützt werden, Kindern das Lernen zu ermöglichen.
Limburg-Weilburg. Die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ erfreut sich unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg immer größerer Beliebtheit. Erstmals haben sich 14 Viererteams und somit insgesamt 56 Kolleginnen und Kollegen in den Monaten Mai, Juni, Juli und August daran beteiligt und dabei den Drahtesel gegen Auto, Bahn oder Bus getauscht, um mit Muskelkraft den Weg in das Büro zu schaffen. Landrat Michael Köberle berichtete während der Abschlussveranstaltung im Kreishaus in Limburg, dass diese Teilnehmerzahl einen einsamen Rekord bedeute. „Das unterstreicht, mit welchem Eifer die Beschäftigten unserer Kreisverwaltung an dieser schönen Aktion teilnehmen“, betonte der Landrat.
Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hob Landrat Köberle besonders hervor: Elke Allan radelte an 63 Tagen von Ennerich an die Friedrich-Dessauer-Schule nach Limburg und bewältigte dabei insgesamt 945 Kilometer. Olaf Heinz brachte es an 57 Arbeitstagen im Aktionszeitraum von Niedertiefenbach zum Dienstort Hadamar auf insgesamt 912 Kilometer.
Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Oktoberfests in Kammerforst freut sich das Orgateam „Feiern am Backes“ auch dieses Jahr wieder auf jede Menge Besucher aus Kammerforst und den umliegenden Gemeinden. Das Oktoberfest beginnt am 5. Oktober um 18.00 Uhr auf dem Platz vor der Alten Schule. Neben Festbier vom Fass soll es auch wieder typisch bayerische Spezialitäten aus dem Backes geben – vom Krustenbraten mit Krautsalat über Fleischkäse bis zu Salzbrezeln. Wer möchte, kann sich beim Dosenwerfen auch einen kleinen Preis erwerfen und natürlich große Ehre sichern.
(Quelle: Pressemitteilung, Orgateam "Feiern am Backes")
Emmerichenhain (shg) Triumphierend hält die kleine Elli eine Möhre in die Höhe. Gerade hat sie sie aus dem Boden im eigenen Acker der Evangelischen Kita in Emmerichenhain gezogen. Heute ist Erntetag für die Kita-Kids. Im Frühjahr hatten sie Mangold, Mais, Zwiebeln und noch viel mehr gesät und gepflanzt und jetzt im Herbst steht eine zweite Aussaat an. Rote Beete, Erbsen, Pflücksalat und Radieschen sollen noch einmal wachsen. Hilfe bekommen die rund 50 Kinder vom Team der Ackerdemie, einer gemeinnützigen Organisation, die Kindergärten und Schulen hilft, einen eigenen Acker anzulegen und zu bepflanzen und so für den Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert. Kita-Leiterin Beate Ebert war sofort begeistert von dem Projekt: „Es gibt so viele positive Aspekte. Die Kinder lernen eine Menge über die unterschiedlichen Pflanzen, lernen manche unbekannteren Gemüse, wie Palmkohl oder Mangold, jetzt erst kennen. Außerdem werden Motorik und Konzentration gefördert. Ich sehe bei manchen Kindern riesige Entwicklungsschritte durch die tägliche Beschäftigung mit dem Acker beim Ernten für die Kita-Küche, Gießen und Jäten.“ Die Kost der Kinder profitiert ebenso durch die frischen Lebensmittel. Alles wird in der Kita-Küche zu Zucchini-Kuchen, Fencheltee, Rote-Beete-Frischkäse-Broten, Rohkost-Gemüsestäbchen und Gemüseaufläufen verarbeitet.