Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat auf dem Gelände des Berufsschulzentrums in Limburg gemeinsam mit dem Limburger Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Vertretern der muslimischen Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat einen Ahorn-Baum gepflanzt, der für Frieden, Freundschaft und Toleranz stehen soll. „Diese Werte sind in einer offenen, demokratischen Gesellschaft unabdingbar. Umso mehr freut es mich, dass wir heute alle gemeinsam ein Zeichen für die Grundwerte unserer Gesellschaft setzen“, so der Landrat. Mit dabei waren auch die Leiter der drei berufsbildenden Schulen, Peter-Paul-Cahensly-Schule (Detlef Winkler), Adolf-Reichwein-Schule (Ralf Abel) und Friedrich-Dessauer-Schule (Stefan Laux). Die muslimische Gemeinde setzt sich nach eigenen Worten mit deutschlandweiten Pflanzaktionen für die von Landrat Köberle beschriebenen Werte ein.
„Wenn wir Frauen es nicht für uns richten, wird es niemand richten“ schloss Edith Sauerbier, Gewerkschaftssekretärin der DGB Region Koblenz ihren Vortrag zum Thema „Armut im Alter - weiblich?!“
Die Westerwälder Frauenverbände hatten sich diese Frage als Jahresthema gestellt und zusammen mit der Gleichstellungsstelle und der Seniorenleitstelle des Westerwaldkreises zu einem Infotag eingeladen. Warum vor allem Frauen von Altersarmut betroffen sind, hat vielerlei Gründe, wie Sauerbier darlegte.
Vor allem spielen unterbrochene Erwerbsbiographien eine wesentliche Rolle. Aber auch die Quote bei den Teilzeitbeschäftigten, Minijobs, immer noch schlechter bezahlte „Frauenberufe“ sowie das Alleinverdiener-Modell wenn vornehmlich Frauen zugunsten der Familie zuhause bleiben. Im Durchschnitt erhielt eine Frau aus dem Westerwaldkreis im Jahr 2018 eine Rente von 566,77 Euro, ein Mann hingegen fast das Doppelte, 1.217,90 Euro.
Sauerbier leitete deshalb eine Reihe politischer Forderungen ab, die einer drohenden Altersarmut entgegenwirken können.
Teile des Oberkommandos der Wehrmacht waren zum Ende des 2. Weltkriegs auch in Höhr-Grenzhausen stationiert, als die Alliierten immer weiter ins Rheintal vorrückten. Zu dieser Zeit befand sich ein Soldat aus Vallendar in Russland auf der Halbinsel Krim im Fronteinsatz. Es handelt sich um den Vater der Höhr-Grenzhäuser Geschäftsfrau Ulla Trees-Kellerhaus, Anton Kellerhaus. Er wurde 1908 geboren und galt seit 1944 als vermisst. Während seiner Lebenszeit hatte sich der gelernte Maler immer wieder der Kunst gewidmet und auch in der Region seine Spuren hinterlassen. So etwa in der Vallendarer Pfarrkirche, die er maßgeblich im Innenraum gestaltete. Während seines Kriegseinsatzes blieb er der Kunst treu und fertigte oft mit den nur spärlich vorhandenen Mitteln Zeichnungen, Skizzen und Briefe an, die er auch nach Hause in die Heimat schickte.
„Wirken und Werk des Malers Anton Kellerhaus“ ist eine Ausstellung, die ab dem 26. September im CeraTech-Center in Höhr-Grenzhausen zu sehen ist.
Auf dem Weg zur Ausstellung wurde Ulla Trees-Kellerhaus von Familienmitglied und Historiker Pascal Trees, der an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig ist. Er hält auch den Eröffnungsvortrag am 26.09. Zu sehen sind Briefe und Kunstwerke von Anton Kellerhaus.
Interview mit Ulla Trees-Kellerhaus Teil 01:
Interview mit Ulla Trees-Kellerhaus Teil 02:
Interview Pascal Trees Teil 01:
Interview Pascal Trees Teil 02:
Interview Pascal Trees Teil 03:
Ab Mitte Oktober werden Zug um Zug drei Fußwege im Montabaurer Stadtteil Elgendorf saniert, gepflastert und die Beleuchtung erneuert oder ganz neu installiert. Die Wege führen zwischen Häusern und Grundstücken entlang und verbinden so die Straßen im alten Ortskern miteinander. Im ersten Bauabschnitt ist der Weg zwischen der Bornwiesen- und der Köppelstraße an der Reihe. In den weiteren Bauabschnitten folgen die Verbindungen Pfarrer-Fein-Straße – Südstraße und dann Bornwiesenstraße - Mozartstraße. Während der einzelnen Bauphasen wird der jeweilige Weg gesperrt.
Kurze Wege im Dorf, mal eben zwischen den Häusern im Wohngebiet durchlaufen, das macht das Dorfleben aus. Damit diese Wege auch in Zukunft sicher zu begehen und von Schulkindern genutzt werden können, hat die Stadt Montabaur den Ausbau dieser Fußwege in Elgendorf veranlasst. Die Arbeiten beginnen nach den Herbstferien am Fußweg Bornwiesenstraße – Köppelstraße; sobald dieser fertig gestellt ist, ist der nächste Verbindungsweg dran. In diesem Bereich lassen die Verbandsgemeindewerke auch den darunterliegenden Kanal in geschlossener Bauweise (Inlinerverfahren) sanieren. Außerdem wird die Zuleitung zum Brunnen an der Köppelstraße ausgetauscht, die unter dem Fußweg verläuft. Ablauf und der Zeitplan für die Gesamtmaßnahme hängen von der Witterung ab und können sich außerdem durch unerwartete Ereignisse im Bauverlauf verschieben.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)