Informationstafeln, Wanderwegemarkierungen oder sonstige in der Natur angebrachte Hinweise sind oftmals Aushängeschilder für den Verein, der die jeweilige Landschaft betreut. Vor vielen Jahren hat der Westerwald-Verein solche Informationstafeln aufgestellt, um den Einheimischen und Gästen nützliche Hinweise zu geben. Einige dieser Tafeln waren zwischenzeitlich in einem nicht mehr schönen Zustand und wurden deshalb vom größten Heimatverein des geografischen Westerwaldes ausgetauscht. Insgesamt wurden 30 Schilder an acht Zweigvereine ausgeliefert. Die Holzkonstruktion der Info-Tafeln wurden von der Behindertenwerkstatt der Caritas Montabaur gefertigt, die Aluschilder hat die Schilderfabrik Gebr. Wenzelmann aus Unnau gedruckt und die Gestaltung der Schilder oblag dem WWV-Fachbereichsleiter Publikationen Hans-Jürgen Pletz. Mit den neuen Info-Tafeln wird das Image des Westerwald-Vereins noch weiter verbessert und der Wanderer erfährt – neben Natur und Landschaft – auch ergänzende und interessante Hintergrundinformationen.
Da die Aktion noch nicht vollständig abgeschlossen ist, haben auch alle anderen Zweigvereine noch die Möglichkeit, alte Tafeln durch neue zu ersetzen. Die Schilder inklusive Holzträger und Bodenhülse werden den Zweigvereinen kostenlos zur Verfügung gestellt. (Quelle Foto Westerwaldverein)
Limburg. Die Stadt Limburg unterstützt Kinder- und Jugendfreizeiten der freigemeinnützigen Träger. Der Zuschuss wird für Limburger Teilnehmer ausgezahlt. Anträge auf Förderungen müssen bis spätestens 30.09.2020 gestellt werden an den Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn, Amt für Soziale Betreuung, Hospitalstraße 2, 65549 Limburg a. d. Lahn. Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ein Online-Formular steht auf der städtischen Website, www.limburg.de, zur Verfügung unter Rathaus & Leben, dann Bildung & Erziehung und Stadtjugendpflege. (Quelle Stadt Limburg)
Nach Auskunft der Straßenmeisterei Montabaur ist die L306 zwischen Deesen und Sessenhausen bis auf weiteres wegen Sturmschäden vollgesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet von Deesen – L304 – Ellenhausen – K131 – Sessenhausen – L306 und umgekehrt. (Quelle Kreisverwaltung Montabaur)
Westerburg/Westerwald (shg) Eine großzügige Spende hat das Regionale Diakonische Werk in Westerburg in Empfang genommen. Erika Dickmann vom Seniorenheim Dickmann in Rennerod überreichte einen Scheck in Höhe von 1000 € an den Leiter Wilfried Kehr. „Es ist mir ein Anliegen, die Arbeit des Diakonischen Werks zu unterstützen, sagte Dickmann, „wenn es einem gut geht, muss man auch „Danke“ sagen und etwas weitergeben.“ In der Evangelischen Kirche wird die Diakonie als Wesensäußerung der Kirche definiert, die kirchlich-diakonische Aufgaben als tätige Nächstenliebe erfüllt. Der Auftrag der Diakonie ist es, Menschen, die Unterstützung zu benötigen, zu helfen. Erika Dickmann war 14 Jahre lang Mitglied der Dekanatssynode im ehemaligen Dekanat Bad Marienberg, viele Jahre im Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Rennerod und wirkt seit rund 20 Jahren im dortigen Frauenkreis mit. Wilfried Kehr freut sich über die Unterstützung: „Die wenigsten unserer Arbeitsbereiche sind so gut finanziert, dass wir uns keine Gedanken über die Kostendeckung machen müssten. Viele schöne und wichtige Projekte, wie zum Beispiel Ferien für Familien, die sich keine Ausflüge leisten können, wären ohne Spenden nicht möglich.“ Das Regionale Diakonische Werk in Westerburg hat unter anderem Angebote zur Suchtberatung, Erziehung und Schulsozialarbeit, Schuldnerberatung, Hilfen bei psychischen Erkrankungen, Migrationsdienst und Inklusion von Behinderten im Beruf. (Quelle Diakonisches Werk WW)