Die wichtigen Fußgängerrouten in Limburg sollen barrierefrei werden, also so, dass sie von seh- und mobilitätseingeschränkten Fußgängerinnen und Fußgängern und Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern genutzt werden können.
Daher hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat das Konzept „Barrierefreies Limburg“ erstellt. Der zweite Bauabschnitt hat im vergangenen Jahr mit der barrierefreien Erreichbarkeit des Dialysezentrums in der Straße „Zum großen Rohr“ begonnen und wird in diesem Jahr zwischen April und Mitte November fortgesetzt. Fotos:
Die ersten Querungsstellen sind bereits barrierefrei umgebaut, wie zum Beispiel in Offheim an der Ampel in der Limburger Straße auf der Höhe der Einmündung Josefstraße (Foto: Stadt Limburg)
Im Gewerbegebiet Heilgenroth wird die Industriestraße vom 21. April 2020 bis voraussichtlich Ende Juni halbseitig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der K103 (vor der Tankstelle) und der Einfahrt zum Discounter Aldi Süd. Hier lässt der Gasversorger die Energienetze Mittelrhein neue Gasleitungen verlegen und einige der Hausanschlüsse erneuern. Der betroffene Straßenabschnitt ist dann als Einbahnstraße zu befahren und zwar von der Einfahrt Discounter Aldi Süd in Fahrtrichtung K103. Die Gegenrichtung ist wegen der Bauarbeiten nicht befahrbar. Alle Grundstücke in dem Bereich können jederzeit erreicht werden; es muss lediglich die Einbahnregelung beachtet werden. Diese ist entsprechend ausgeschildert.
Limburg-Weilburg. Die zentrale Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg auf dem Gelände seines Abfallwirtschaftsbetriebs in Obertiefenbach steht für die Nutzung bereit, wenn sie benötigt werden sollte. Dies teilte Landrat Michael Köberle bei einer Besichtigung mit. Alle notwendigen Vorbereitungen sind inzwischen abgeschlossen. Der Landrat dankte den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Amt für Finanzen und Organisation mit Amtsleiter Michael Lohr, Markus Drossel und Alexander Schardt an der Spitze sowie aus dem Gesundheitsamt, wo Dr. Gundi Heuschen an der Planung beteiligt war. Ein großes Dankeschön des Landrats ging auch an die Firma Much, die mit einem großen Engagement über das übliche Maß hinaus dafür gesorgt hatte, dass die Fieberambulanz innerhalb weniger Tage betriebsbereit aufgebaut wurde. Die insgesamt rund 950 Quadratmeter große Fieberambulanz besteht unter anderem aus drei Behandlungsräumen mit je zwei Behandlungskabinen sowie allen notwendigen sanitären Einrichtungen, inklusive einer behindertengerechten Toilette. Auf Basis der bestehenden Abstandsverordnungen wurde zudem ein großzügiger Wartebereich installiert.
Bildunterschrift: In der Fieberambulanz des Landkreises Limburg-Weilburg (von links): Christian Klothen (Firma Much), Markus Drossel (Kreisverwaltung), Bernd Much, Michael Lohr (Kreisverwaltung), Landrat Michael Köberle und Dr. Gundi Heuschen (Kreisverwaltung).
„Neue Mitte“ mit Brunnen und Sitzbänken soll Treffpunkt werden
Auf eine Baustelle müssen sich die Einwohner von Montabaur–Bladernheim und alle, die durch den Ort fahren, noch in diesem Monat einstellen: Der Dorfplatz wird erneuert und soll nach etwa drei Monaten in neuem Glanz erstrahlen.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, dem 20. April 2020. Für den Verkehr bedeutet das: Die Mittelaustraße (L 313), die durch den Ort führt, wird halbseitig gesperrt. Eine mobile Ampelanlage führt die Fahrzeuge an der Baustelle vorbei. Die Zufahrten zu den angrenzenden Straßen „In der Hehl“ und „Densenaustraße“ werden im Kreuzungsbereich gesperrt und örtliche Umleitungen ausgeschildert. Sofern das Wetter mitspielt und es zu keinen Verzögerungen aus anderen Gründen kommt (zum Beispiel wegen der Corona-Krise), dürfte die „neue Mitte“ von Bladernheim bis Ende Juli fertiggestellt sein. Bild
Der Dorfplatz von Montabaur-Bladernheim wird in den nächsten Wochen zu einem schönen Treffpunkt rund um den Brunnen ausgebaut.