Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt vier Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf. Jährlich werden für die Säule A nunmehr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich einer Million Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 100.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Bildunterschrift: Förderbescheidübergabe vor dem Rathaus in Frickhofen (von links): Ottmar Baron, Peter Trottmann, Michael Lohr (Büroleitender Beamter der Kreisverwaltung), Bürgermeister Andreas Höfner und Landrat Michael Köberle.
Dem Aufruf des Schülersprecherinnen-Teams Karina Krause, Jennifer Mai und Marie-Sophie Wingender sowie von Daniela Sinner folgten am letzten Freitag zahlreiche Schüler/innen und Lehrer/innen und bekundeten ihre Solidarität mit den Protesten in den USA.
In der großen Pause versammelte sich fast die gesamte Schulgemeinschaft symbolisch in schwarzer Kleidung auf dem Schulhof. Nach einigen einleitenden Worten wurde in einer Schweigeminute den Opfern des Rassismus gedacht.
Da zurzeit nur die Hälfte der Schüler/innen der Stufen 5-9 in die Schule geht, wird die Aktion am kommenden Freitag auch für die andere Hälfte wiederholt. (Quelle GiK)
Corona hat alle Bereiche unserer Gesellschaft in Schwierigkeiten gebracht. Insbesondere die Vereine haben es jetzt schwer, ihre Arbeit fortzusetzen. Hier ist Kreativität gefragt. Die SG 06 Betzdorf hat deshalb die Aktion 1906 gestartet.
Durch den Einnahmeverlust bei Spielen und Veranstaltungen steht der Traditionsverein der Sieg-Heller-Stadt vor großen finanziellen Herausforderungen. „Uns ist aber auch klar, dass die Geschäfte und Betriebe in unserem Umfeld derzeit selbst schwere Probleme zu bewältigen haben“ räumt die SG 06 ein. „Darum haben wir auch die Preise für Werbung in der neuen Saison der Situation angepasst und gesenkt“. Allerdings wird das zunächst die Einnahmenseite des Vereins weiter belasten. Dadurch wird es aber noch schwieriger, die Kinder- und Jugendarbeit weiter aufrecht zu erhalten. In nächster Zeit wird man deshalb gezielt weitere Geschäfte und Gewerbetreibende ansprechen, um sie für ein Engagement bei der SG zu gewinnen. Interessenten können sich auch bei Hartmut Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Ransbach-Baumbach, Breitenau (ots)
Im Tatzeitraum vom Samstag, 20.06.2020, 16:00 Uhr bis 21.06.2020, 09:00 Uhr haben Unbekannte neben der L304, ca. 300m hinter dem Ortsausgang Breitenau, Richtung Kausen mehrere blaue Müllsäcke mit Baumaterialien (weiße ALPINA-Wandfarbe; Duschabdichtungsmasse, Styropor - Dämmung) abgeladen. (Quelle Polizei Montabaur)