Eine 59-jährige Frau verließ am Abend gegen 21:40 Uhr eine Gaststätte in der Hauptstraße in Obernhof. Wenige Minuten später hörte ein Zeuge ein Geräusch, welches zunächst nicht zugeordnet werden konnte. Schließlich fand man die Frau unmittelbar vor der Gaststätte, auf der Straße liegend, auf. Nach bisherigen Feststellungen geht die Polizei davon aus, dass die Frau aus bisher noch nicht bekannten Gründen auf der Straße zum Liegen kam und dort von einem Fahrzeug überrollt wurde. Reanimationsversuche von einem alarmierten Notarzt verliefen leider erfolglos. Bisher liegen keinerlei Hinweise auf das flüchtige Fahrzeug vor.
Die Stadt Montabaur wird noch in diesem Jahr mit dem Bau einer neuen Kindertagesstätte an der Peterstorstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Krankenhaus beginnen. Diesen Beschluss fasste der Stadtrat im Herbst letzten Jahres und verabschiedete jetzt die konkrete Planung, so dass nun voraussichtlich schon im Herbst 2017 der Spatenstich erfolgen kann. Grafik: Diese Grafik zeigt, wie die neue Kita an der Peterstorstraße in etwa aussehen wird. (Bild: Architekturbüro Simon) Die ausführliche Präsentation des Architekturbüros Simon können Sie im Internet einsehen unter www.montabaur.de / Aktuelles .
Im Auftrag der Stadt stellte Architekt Volker Simon die Pläne für den Kita-Neubau vor. Das neue Gebäude wird nahe an der Peterstorstraße stehen und dort insgesamt drei Ebenen haben. Im Erdgeschoss gibt es eine Anlieferzone und einen Nebeneingang. Da das Gelände Richtung Krankenhaus hin stark ansteigt (der Höhenunterschied beträgt gut fünf Meter) und sich das Gebäude parallel zur Krankenhauszufahrt erstreckt, wird es im oberen Bereich des Grundstücks nur ein Geschoss geben. Der Eingangsbereich und das Außenspielgelände liegen dann von der Straße abgeschirmt im oberen Teil des Grundstücks, das direkt an den Parkplatz des Krankenhauses angrenzt. „Mit dieser Bauweise fügen wir die neue Kita optimal in die Gesamtsituation am Krankenhaus ein“, erläuterte Simon. Das Gebäude solle einfach, schlicht und schön sein; Funktionalität und pädagogische Belange wurden aufeinander abgestimmt. Die neue Kita wird eine Nutzfläche von 924 Quadratmeter haben und so Platz bieten für zwei Kindergartengruppen (je 25 Plätze) und eine Krippengruppe (10 Plätze); insgesamt 60 Kinder werden die Einrichtung besuchen. Nach derzeitigem Stand der Planungen kann im Herbst mit Bau begonnen werden, der dann zum Jahresende 2018 fertiggestellt sein soll. Die konkrete Planung hat Simon im Detail mit einer Arbeitsgruppe abgestimmt, der Mitarbeiter der Kita-Verwaltung und der Gebäudeverwaltung der Verbandsgemeinde angehören sowie eine erfahrene Leitungskraft aus der städtischen Kita am Himmelfeld.
Rund 3,2 Mio. Euro wird die Stadt Montabaur in die neue Kita investieren. „Der Bedarf an Kita-Plätzen in Montabaur steigt immer noch. Wir brauchen dringend weitere Kapazitäten“, betonte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland. Das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur wird bei diesem Neubau Kooperationspartner der Stadt sein: Das Klinikum verpachtet der Stadt das Grundstück über einen Erbbaurechtsvertrag und beteiligt sich später an den Personal- und Betriebskosten. Im Gegenzug werden insgesamt 15 Plätze für Kinder von Klinikmitarbeitern reserviert. So sieht es der Kooperationsvertrag vor. Eigentümer und Betreiber der neuen Kita wird die Stadt Montabaur sein.
Existenzgründung – Formalitäten und Fördermöglichkeiten: Unter diesem Titel steht der nächste Termin der Vortragsreihe "...und donnerstags ins BiZ!" am 9. März um 16 Uhr.
Oliver Kuhn von der neutralen Servicestelle "Einheitliche Ansprechpartner" (EAP) des Landes Rheinland-Pfalz informiert an diesem Nachmittag alle, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten bzw. darüber nachdenken. Er gibt Antworten auf zentrale Fragen: Was ist zu beachten, wenn man eine gewerbliche, handwerkliche oder freiberufliche Tätigkeit aufnehmen möchte? Wie können Existenzgründer gefördert werden?
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht nötig. Interessenten kommen einfach ins Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1. Nähere Auskunft gibt es im BiZ, Tel. 02602 123 256.
Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht: Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Die Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland klärt auf: Eine Meldung bei der Arbeitsagentur ist nur in Einzelfällen notwendig. Sie ist zum Beispiel dann nicht erforderlich, wenn der nächste Ausbildungsabschnitt (Berufsausbildung; Studium) innerhalb von vier Monaten nach Beendigung der Schulausbildung beginnt. Dies besagt das Kindergeldrecht grundsätzlich für noch nicht 25jährige Kinder.