Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg wieder mit einem bunten Programm am bundesweiten Tag des Geotops. Am Sonntag, 17. September, gibt es im Landschaftsmuseum in der Zeit von 10 bis 17 Uhr kreative Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene: so können Schieferschmuck angefertigt, Tonfliesen dekoriert oder Basaltmännchen gebastelt werden. Jeweils um 15 Uhr wird ein Rundgang mit Basaltarbeiten und eine Führung durch das Museumsdorf angeboten, um die verschiedenen Rohstoffen aus der Region auf kreative Weise kennenzulernen. Zur Stärkung des leiblichen Wohls kommt die historische Kochmaschine zum Einsatz und bereitet frische Waffeln und leckere Suppe nach traditionellen Rezepten zu. Interessierte erhalten Informationen bei Dr. Moritz Jungbluth oder direkt im Landschaftsmuseum Westerwald, Leipziger Straße 1 in Hachenburg.
Bahnhöfe sind Orte der Ankunft und der Abreise. So war es keine Frage, dass
Günther Klein in „seinem“ Lahnsteiner Bahnhof in den Ruhestand verabschiedet wurde: Das Gebäude mit der repräsentativen Eingangshalle beherbergt neben dem Jobcenter auch die Geschäftsstelle der Agentur für Arbeit Montabaur, die Günther Klein 20 Jahre lang geleitet hat.
Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ können sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Den Spendenbetrag übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, am Dienstag, 5. September, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Klaus Müller, an die begünstigten Institutionen. „Es war mir wichtig, dass mehrere Vereine bei der großzügigen Spende bedacht werden“, erklärt Klaus Müller. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Vereine und deren Mitglieder für die örtliche Gemeinschaft einsetzen und mit welcher Begeisterung sie auch soziale Projekte in die Wege leiten“. Foto evm: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag zusammen mit Klaus-Horst Schnorr, Vertreter der Netzgesellschaft, an die begünstigten Einrichtungen.
Die Pianistin Young-Choon Park tritt am Dienstag, 19. September 2017 um 19.30 Uhr im Kulturfoyer der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg mit einem hochwertigen Programm aus Kompositionen von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven sowie Frédéric Chopin auf. Young-Choon Park wurde in Seoul geboren und begann bereits im Alter von vier Jahren mit dem Klavierunterricht. Mit unglaublichen sieben Jahren feierte sie ihr Konzert-Debüt. Später studierte sie in New York und München. Ihre Konzertreisen führten sie auf einige der renommiertesten Bühnen der Welt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 8,00 € an der Abendkasse.