In Anbetracht des bevorstehenden Winters appelliert die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises an die Geflügelhalter, durch strenge Biosicherheitsmaßnahmen das Risiko der Einschleppung des Vogelgrippe-Virus in ihre Betriebe zu minimieren.
Die Lagerung von Futter und Einstreumaterial ist so vorzunehmen, dass eine Kontamination durch Wildvogelkot ausgeschlossen ist. Futterstellen für Hausgeflügel dürfen nicht für Wildvögel zugänglich sein, das Betreten der Geflügelställe hat mit separatem Schuhwerk zu erfolgen, welches nicht zuvor im Außenbereich getragen wurde. Wer zusätzliche Sicherheit anstrebt, sollte die Ausläufe für sein Federvieh nach Möglichkeit überdachen, um einen Eintrag von Kot durch überfliegende Vögel zu verhindern.
„Gut leben und älter werden im Westerwaldkreis“ war das Motto zu dem die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rund 50 Vertreter der Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen im Rahmen der 3. landesweiten Demografiewoche einlud. Wolfgang Gnoss informierte zum Thema „Digitale Teilhabe im Alter“ und Eleonore Kämmerer stellte die „Zeitbank“ Wöllstein vor. Von der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammenleben in Rheinland-Pfalz“, berichtete Stefanie Adler von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros (BaS) im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Foto Kreisverwaltung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Infotags der Westerwälder Nachbarschaftsinitiativen.
Bad Marienberg (ots) - Am Mittwochnachmittag, 15.11.2017, kurz nach 15 Uhr, wurde die Polizei Hachenburg über einen Verkehrsunfall mit verletzten Personen informiert. Auf der L 295, zwischen Bad Marienberg und Stockhausen-Illfurth, in Höhe der Einmündung Eichenstruth, hatte ein 39 Jahre alter PKW-Fahrer als Linksabbieger einen entgegenkommenden PKW übersehen und war mit diesem frontal kollidiert. Durch den Aufprall wurde ein weiterer PKW, welcher auf die L 295 einbiegen wollte, ebenfalls in das Unfallgeschehen verwickelt. Die Insassen aller drei unfallbeteiligten PKW mussten durch die Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser zur Behandlung eingeliefert werden. Schwerste oder gar tödliche Verletzungen waren trotz des heftigen Zusammenstoß glücklicherweise nicht zu verzeichnen. Alle Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenssumme dürfte im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.
Montabaur im Advent – das ist der gemütliche Adventstreff in der Altstadt mit dem großen Adventskalender am historischen Rathaus. Täglich um 17.00 Uhr wird hier ab dem 1. Dezember ein neues Adventskalender-Fenster mit einem Bühnenprogramm von vielen verschiedenen Kindergruppen beleuchtet. Zuvor um 16.30 Uhr gibt es für die Kleinen schon Adventsgeschichten in der Fuhrmannskapelle an der kath. Kirche St. Peter in Ketten. Kulinarische Angebote auf dem Großen Markt runden die stimmungsvolle Atmosphäre in der historischen Altstadt ab. Neben diesem täglichen Adventsprogramm wird es vom 01. bis 10. Dezember wieder den Adventsmarkt an der katholischen Kirche geben. Hochwertiges Kunsthandwerk, die Süwag Eisstockbahn und Weihnachtsleckereien laden auf den gemütlichen Platz ein. An den ersten beiden Adventswochenenden werden die Besucher hier mit einem Live-Musikprogramm und weiteren Highlights in eine winterliche Weihnachtswelt entführt. Ein besonderes Erlebnis für die kleinen und großen Besucher sind auch 2017 wieder die Tiere in der Krippe.