Der Fall um ein Mädchen, dass bei einem Badeunfall in Höhr-Grenzhausen eine schwere Behinderung davongetragen hat, wird in Koblenz neu verhandelt. Die Eltern hatten auf Schadenersatz und Schmerzensgeld geklagt, was jedoch abgelehnt wurde. Der Bundesgerichtshof hob die Urteile auf und legte gleichzeitig Maßstäbe für die Schwimmaufsicht fest. Die Aufsicht muss das Geschehen im Wasser ständig überwachen können und unter Umständen den Standort häufiger wechseln, beobachten und kontrollieren, ob gefährliche Situationen für die Badegäste entstehen. Der Fall wurde ans Oberlandesgericht Koblenz zurückverwiesen. Dort muss geklärt werden, ob die Badeaufsicht im Naturschwimmbad Linderhohl in Höhr-Grenzhausen Fehler gemacht hat und das Mädchen schneller hätte gerettet werden können. Das Kind hatte sich 2010 in einem Seil verheddert und war beinahe ertrunken. Es konnte reanimiert werden, trug aber irreparable Hirnschäden davon.
Ulrich Richter-Hopprich ist der neue Vorsitzende des Haus der Jugend e.V. in Montabaur. Die Mitgliederversammlung wählte den designierten Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur einstimmig in dieses Amt. Er übernimmt die neue Aufgabe vom Ersten Beigeordneten Andree Stein. Zum Vorstand, der im Übrigen unverändert wiedergewählt wurde, gehören außerdem die stellvertretende Vorsitzende Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Peter Dick, Sebastian Stendebach und Monika Hoffmann. „Mir liegt die Jugendarbeit sehr am Herzen“, sagte Richter-Hopprich nach seiner Wahl. Er lobte das Team vom Haus der Jugend für die vielfältigen Angebote und die kreativen Ideen, die dahinter stecken. Foto: Mitgliederversammlung im Haus der Jugend: (v.l.) Mitarbeiterin Franziska Tamm, Geschäftsführer Guido Göbel, der scheidende Vorsitzende Andree Stein und sein Nachfolger Ulrich Richter-Hopprich, Teamleiter Ivan Sudac, der Erste Stadtbeigeordnete Gerd Frink in Vertretung der Stadtbürgermeisterin sowie Roman Blaser und Rainer Schlemmer vom Team. (Bild: Haus der Jugend: Julia Zöller)
Westerburg (ots) - Am Montag, 27. November 2017, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr, führte die Polizeiinspektion Westerburg im Sinne des "Projekts 25" der Polizeidirektion Montabaur eine interdisziplinäre Sonderkontrolle durch. Zum einen wurde der verkehrsunfallpräventive Ansatz und damit einhergehend die Kontrolle insbesondere der Risikogruppe "Junge Fahrer" fokussiert. Hierzu wurden zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen neben Alkohol- und Drogenkontrollen auch Geschwindigkeitsmessungen sowie in Anbetracht der bereits angebrochenen dunklen Jahreszeit Überprüfungen der Beleuchtungseinrichtungen durchgeführt. Darüber hinaus war die Bekämpfung des Deliktsfeldes der Wohnungseinbruchskriminalität Zielrichtung der Kontrollmaßnahme, weshalb die Kontrollstellen zu den erfahrungsgemäß tatrelevanten Zeiten allesamt an überörtlich relevanten Streckenabschnitten eingerichtet wurden. Foto: RSM
Die 33 eingesetzten Einsatzkräfte der Polizei betrieben neben intensiven mobilen Kontrollen im gesamten Dienstgebiet insgesamt vier Kontrollstellen. Diese wurden in den Ortslagen Wallmerod (Frankfurter Straße, B 8), Höhn (Rheinstraße, B 255), Ailertchen (Hauptstraße, B 255) und Rennerod (Hauptstraße, B 54) eingerichtet.
Auf der L280 zwischen Kirchen und Niederfischbach ereignete sich bereits am Freitagmorgen ein Verkehrsunfall. Wie die Polizei jetzt mitteilt übersah ein 27-jähriger PKW-Fahrer beim abbiegen den vorfahrtberechtigten PKW einer 19-jährigen Frau. Es kam im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei die 19-jährige leicht verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Es entstand Sachschaden in Höhe von 19.500-EUR.