„Es war einmal…“. So beginnen üblicherweise Märchen. Aber was sich in Montabaur in den letzten 25 Jahren zwischen der A3 und dem Stadtkern entwickelt hat, ist kein Märchen, sondern eine wahre Erfolgsgeschichte, deren Verlauf sich die Akteure zu Beginn kaum hätten träumen lassen. Mit der Abwicklung der Schlussrechnung wurde jetzt formal die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „ICE-Bahnhof Montabaur“ abgeschlossen. Im Rahmen eines Pressegesprächs würdigte der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz die Bedeutung des Projektes und des ICE-Bahnhofs für das Land. Zusammen mit den aktuellen und vormaligen Verantwortlichen in Politik und Verwaltung ließ er die letzten 25 Jahre Revue passieren.
Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „ICE-Bahnhof Montabaur“ ist formal abgeschlossen. Mit dabei waren: (v.l.) die langjährige Projektleiterin Lydia Berressem, Bürgermeister Edmund Schaaf, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, die Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet, Innenminister Roger Lewentz, Investor Rainer Dommermuth von der Immobilienfirma S.K.E.T; Stadtbürgermeister a.D. Klaus Mies und Bürgermeister a.D. Dr. Paul Possel-Dölken (Bild: Stadt Montabaur / Olaf Nitz)
Koblenz (ots) - Am Mittwochvormittag kam zu einem Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in der Koblenzer Schloßstraße. Gegen 10.08 Uhr verschaffte sich einer der Täter Zutritt zum Juwelier und bedrohte in der Folge die Angestellten mit einer Pistole. Er forderte sie in englischer Sprache auf, sich auf den Boden zu legen. Wenig später betraten zwei weitere Männer das Geschäft, wobei ein weiterer Täter ebenfalls mit einem Revolver bewaffnet war. Während die Angestellten auf dem Boden lagen, schlugen die Täter die Schaufensterauslagen ein und stahlen aus diesen hochwertige Uhren. Im Anschluss versprühten die Täter Pfefferspray und flüchteten in eine gegenüberliegende Passage. Anschließend setzten sie ihre Flucht mit am Altlöhrtor abgestellten Fahrrädern in Richtung Görgenstraße und wenig später in Richtung Entenpfuhl. Durch den Pfeffersprayeinsatz wurden vier Personen leicht verletzt. Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1. (1. Person im Geschäft) Etwa 40 Jahre alt, 170-185 cm groß, braune Schiebermütze, große dunkle Brille, blaue Jeans, braun/olivgrüne Winterjacke mit Pelzkragen,. Dieser fuhr mit einem dunklen Fahrrad davon.
Täter 2: Anfang 20 Jahre alt, etwa 185 cm groß, kurze schwarze Haare, schlank, dunkle Hose, dunkelkarierte Softshell-Jacke, Basecap. Dieser fuhr mit einem neoorangenen Mountainbike davon.
Täter 3: Etwa 19 Jahre alt, etwa 180 cm groß, dunkle Bomberjacke/Camouflage, dunkle Jeans, weiße Schuhe, kurze braune Haare. Dieser fuhr ebenfalls mit einem dunklen Mountainbike davon.
Die Kripo Koblenz bittet nun die Bevölkerung um Mitteilung verdächtiger Wahrnehmungen, die mit dem Raubüberfall in Verbindung stehen könnten. -Wer hat die Tat beobachtet? -Wer kann Angaben zu den Tätern und deren Flucht machen? -Wer hat verdächtige Wahrnehmungen kurz vor der Tat oder möglicherweise sogar Tage vor der Tat in der Nähe des Tatortes gemacht?
Hinweise bitte an die Kripo Koblenz.
Einstimmig verabschiedete der Verbandsgemeinderat (VGR) von Montabaur den Haushaltsplan für das Jahr 2018. Einmütig war das Urteil der Ratsmitglieder aller Fraktionen zu dem Zahlenwerk: Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur steht finanziell gut da. Der Haushalt ist ausgeglichen, die anstehenden Investitionen in Höhe von 5,75 Mio Euro können ohne neue Kredite aus den Rücklagen finanziert werden, die Schulden werden weiter abgebaut und der Umlagesatz bleibt unverändert niedrig. Schwerpunkt der Ausgaben und Investitionen in 2018 und den Folgejahren werden der Neubau des Verbandsgemeindehauses, die Schulen und die Feuerwehren sein. Bild: Aus dem alten Bahnhof in Ruppach-Goldhausen ist ein modernes Wohnhaus geworden. Die Maßnahme haben die Ortsgemeinde und die VG im Rahmen der Dorferneuerung gefördert und begleitet. (Bild: Felix Klumpp)
Westerburg / Westerwaldkreis (ots) - Am 12.12.2017, um 02.00 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen optischen Alarm an der Aral-Tankstelle in Westerburg in der Willmenroder Straße. Eine sofortige Nachschau ergab, dass soeben ein Einbruchdiebstahl stattgefunden hatte. Wie die Beamten feststellten, hatte der Täter mittels eines Steines ein Loch in die Glastür geworfen, war durch diese Öffnung ins Tankstelleninnere gekrochen und hatte dort eine Kasse mit einem geringen Bargeldbetrag entwendet. Auf Grund von Videoaufzeichnungen hatte der maskierte Einzeltäter um 01.52 Uhr mit der Tatausführung begonnen. Eine sofortige Fahndung verlief negativ. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.