Radio Westerwald Aktuell

Realschule plus Salz gewinnt Regionalentscheid

20180606 RS Salz plus Regionalentscheid 2018Mit einer tollen Teamleistung konnten die Mädchen der Realschule plus Salz den kurzfristigen Ausfall von Jana Metternich kompensieren, die in der Vorrunde wichtige Punkte geholt hatte. Vor der abschließenden Staffel lag die Mannschaft mit 7 Punkten Rückstand noch auf dem zweiten Platz hinter der Realschule plus Untermosel, doch dank gut eingespielter Wechsel konnte man die Staffel in 42,92s für sich entscheiden. Insgesamt siegte das Team mit knappen 14 Punkten Vorsprung und darf die Schule nun beim Landesentscheid am 12. Juni repräsentieren.
Hervorzuheben sind neben der Staffel die Leistungen von Nathalie Poppe, die den 800m-Lauf in 2:47 Minuten gewann und beim Weitsprung den zweiten Platz belegte (4,14m). Natalie Kegler erzielte beim Kugelstoßen beachtliche 8,80m und Debütantin Mina Weidenfeller gewann den Ballwurf mit einer Weite von 39m.
Mit 5859 Punkten fährt die Salzer Mannschaft nun am 12. Juni abermals nach Koblenz – dieses Mal dann zum Landesentscheid. Dann heißt es noch einmal: Daumendrücken!

Der Westerwald geht in Herschbach wieder auf den „Holzweg“

20180605 HolztageHerschbach„Die Westerwald Holztage 2018 finden vom 28. bis 30. September 2018 in Herschbach (Oww.) statt“, das teilten die Landräte Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Michael Lieber (Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Neuwied) mit. Die Westerwald Holztage werden im Rahmen der Initiative „Wir Westerwälder!“ der drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis durch die jeweiligen Wirtschaftsfördergesellschaften unterstützt. Zudem fördert das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz die Veranstaltung. Wie bereits im Jahre 2102 übernimmt die Verbandsgemeinde Wallmerod in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Herschbach (Oww.) die Koordination der Veranstaltung. Das Thema Holz steht im Mittelpunkt einer dreitägigen Messe, um das Bewusstsein zu schärfen und gerade in Zeiten der Globalisierung den Blick auf die regionalen Güter zu lenken. Holz- und Forstwirtschaft bieten interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze und sind Garant für eine lebenswerte Region. Nicht zuletzt deshalb tragen die Holztage in diesem Jahr den Untertitel „Hier wächst Zukunft“.

Weiterlesen ...

Gastronomiebereich in der Stadthalle Haus Mons Tabor wird saniert

20180605 MonsTaborSanierungDie Stadthalle Haus Mons Tabor in Montabaur erhält ein neues Restaurant. Bereits im August wollen die Pächter, die Eheleute Stoffels aus Ransbach-Baumbach, dort ihr neues Lokal im Stil eines modernen Brauhauses eröffnen. Zuvor jedoch lässt die Stadt Montabaur den gesamten Gastronomiebereich mit Küche und Gastraum sowie Terrasse und Außenfassade von Grund auf sanieren. Nach Karneval hatten die Innenarbeiten zur Sanierung des künftigen Restaurants in der Stadthalle begonnen. Zunächst wurden Fenster, Böden, Deckenverkleidungen sowie Installationen für Strom, Wasser und Gas entfernt, um alles anschließend neu anlegen zu können. Der Brandschutz wurde auf den neuesten Stand gebracht. Auf der Terrasse zur Koblenzer Straße hin entstand ein Vorbau mit einer großen Glasfront. Dort wird sich künftig der Haupteingang für das Restaurant befinden, damit die Gäste den Gastraum direkt betreten können, ohne den Umweg über den Eingang zur Stadthalle nehmen zu müssen. Die Glaselemente können weitgehend zur Seite geschoben werden, so dass sich bei schönem Wetter der Innenraum zur Terrasse hin öffnen lässt. Foto Kreisverwaltung: Anfang August soll hier ein Restaurant mit moderner Brauhaus-Atmosphäre eröffnen. Über den Stand der Bauarbeiten informierten sich vor Ort: (v.r.) Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Innenarchitekt Walter van’t Hoen, Projektleiter Sascha Schmidt und Fachbereichsleiter Thomas Marx von der VG-Gebäudeverwaltung.

Weiterlesen ...

„Goldregen“ für Männerchöre aus der VG Wallmerod

20180605 ChoreBeim Sakralen Chorwettbewerb am Samstag, dem 26.Mai 2018 in Erbach/Taunus konnten gleich drei leistungsstarke Männerchöre aus der Verbandsgemeinde Wallmerod ein Golddiplom erringen, nämlich die Chöre aus Berod, Steinefrenz und Weroth. Die drei Nachbardörfer, die im Umkreis von nur 3 km unmittelbar nebeneinander liegen, haben sich allesamt dem leistungsorientierten Chorgesang verschrieben und gelten quasi als „gallische Dörfer“ in der Männerchorszene. Beim Sakralen Wettbewerb im hessischen Erbach traten die Chöre in der Klasse M2 (31 bis 44 Sänger) an. In der geteilten Klasse lagen die Steinefrenzer mit 22,92 Punkten knapp vor ihren direkten Konkurrenten aus Unter-Schönmattenwag von der südlichen Bergstraße. Beiden Chören wurde ein Golddiplom (22 – 25 Punkte) zugesprochen. Im mit Spannung erwarteten Duell in der Klasse M2a trafen die beiden Nachbarchöre aus Berod und Weroth im direkten Vergleich aufeinander. Dritter im Bunde war der Männerchor Eintracht Hüttenberg (Hessen).
Foto: So sehen Sieger aus: Stolz präsentieren Vorstandsmitglieder aus Steinefrenz, Berod und Weroth ihre Golddiplome.

Weiterlesen ...

  1. Jubiläum der „Heartliners“ in Höhr-Grenzhausen
  2. Unfall mit 3 Verletzten und hohem Sachschaden
  3. Kita Horressen bezieht die Pavillon-Anlage
  4. 89-jährige zu Hause von Unbekannten überfallen
  5. Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfällen im Westerwald
  6. Glück im Unglück

Seite 1504 von 1875

  • Start
  • Zurück
  • 1499
  • 1500
  • 1501
  • 1502
  • 1503
  • 1504
  • 1505
  • 1506
  • 1507
  • 1508
  • Weiter
  • Ende