Limburg (ots) - Am Sonntag,23.06.2019 gegen 17.20 Uhr wurde in einem Feld im Bereich von Limburg-Ahlbach ein Krater gemeldet. Bei der ersten Nachschau durch eine Streife wurden die Ausmaße von etwa 10 Metern Durchmesser und einer Tiefe von etwa 4 Metern festgestellt. Hinweise auf eine Verursachung durch Arbeitsmaschinen oder Werkzeuge ergaben sich nicht. Nach Angaben von Anwohnern, soll in der Nacht zum Sonntag, um 03.52 Uhr eine stärkere Explosion und ein Beben wahrgenommen worden sein.Nach Hinzuziehung des Kampfmittelräumdienstes konnten bisher keine definitiven Hinweise auf einen mutmaßlichen Blindgänger festgestellt werden. Im Laufe des heutigen Tages werden weitere Untersuchungen durch diesen durchgeführt. Vom örtlichen DRK wurde mittels einer Drohne eine Übersichtsaufnahme gefertigt.
Am 17. Juni hat das Antragsverfahren des Programms „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft) begonnen.
Landwirtinnen und Landwirte können bis 19. Juli Förderanträge für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen und zur Förderung des Ökologischen Landbaus stellen. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hält die Antragsformulare vor und erteilt Auskünfte zum Antragsverfahren.
Mit dem EULLa-Programm werden landwirtschaftliche Betriebe, die freiwillig zusätzliche Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz sowie für den Landschaftserhalt erbringen gefördert. Damit wird ein Förderinstrument geschaffen, das dem Schutz unserer Umwelt dient und dabei nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Schutz von Boden und Wasser berücksichtigt.
Über das EULLa-Programm werden insgesamt 16 Teilmaßnahmen einschließlich der Förderung des ökologischen Landbaus und von 5 Vertragsnaturschutzmaßnahmen gefördert.
Die Programminhalte und Fördermöglichkeiten im Vertragsnaturschutz werden in einer Informationsveranstaltung vom zuständigen Vertragsnaturschutzberater Markus Kunz am Donnerstag, 27. Juni ab 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Waigandshain vorgestellt. Eine Anmeldung ist dazu nicht erforderlich.
Einzelheiten zu den Programmteilen und die Ansprechpartner finden Sie unter www.eler-eulle.rlp.de bzw. www.agrarumwelt.rlp.de.
Ansprechpartner der Kreisverwaltung Montabaur sind Niklas Hoffmann (02602 124- 566) und Jürgen Dönges (02602 124-274).
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung Montabaur)
Leise und ohne Abgase durch die Stadt, den Weg will die Verwaltung fortsetzen. Inzwischen nutzt sie im E-Carsharing zwei E-Fahrzeuge der Energieversorgung Limburg, wobei die beiden Fahrzeuge der Verwaltung von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 7 bis 18 Uhr exklusiv zur Verfügung stehen. Der Bauhof erhält zudem zwei Streetscooter, die bestehende Kraftfahrzeuge ersetzen. Der Magistrat hat einen entsprechenden Ankauf befürwortet.
Die EVL ist mit E-Carsharing seit August vergangenen Jahres an mehreren Standorten in der Stadt vertreten. Das Angebot wird gut angenommen und der Energieversorger hat daher im November 2018 die Flotte mit vier reinen „Stromern“ ergänzt. Die Stadtverwaltung will für Dienstfahrten in der Stadt und der näheren Umgebung verstärkt auf elektrischen Antrieb setzen und hat daher für zwei Fahrzeuge einen Vertrag abgeschlossen. Dieser sichert der Verwaltung, dass sie von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7 und 18 Uhr auf die Fahrzeuge zugreifen kann.
Neben bundesweiten Anlässen wie 30 Jahre Mauerfall, 70 Jahre Grundgesetz oder 100 Jahre Bauhaus wird auch im Westerwaldkreis jubiliert. Neben zahlreichen runden Geburtstagen Westerwälder Unternehmen feiert auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) - und zwar ihren 50. Geburtstag.
Die Gründungsentscheidung für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) fiel am 3. Januar 1969 in einer Kreistagssitzung des Unterwaldkreises und konnte noch im selben Jahr umgesetzt werden. Am 20. Juni wurde der Gesellschaftervertrag unterzeichnet und am 21. August erfolgte die Eintragung im Handelsregister.