Radio Westerwald Aktuell

Kreisbrandinspektor wird 60

20180808 Hauch Brandinspektor LM 60Limburg-Weilburg. Schon seine Vorfahren haben Spuren in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg hinterlassen. Mit dieser Familientradition war wohl klar, dass der kleine Georg Hauch, geboren am 16. August 1959, schon früh in die Feuerwehr eintreten würde. Er begann seine Feuerwehrkarriere am 1. Februar 1973 an der Querflöte des Spielmannszuges und trat dann am 1. Juli 1974 auch in die Jugendfeuerwehr ein. Mit 17 wurde er dann 1976 in die Einsatzabteilung übernommen. Dort schaffte er es in gut zehn Jahren an deren Spitze und wurde am 10. März 1987 zum Wehrführer und am 27. März 1997 zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Inzwischen aufgrund seiner Feuerwehrausbildung zum Hauptbrandmeister befördert, wurde der verheiratete Vater zweier Söhne 2002 noch zusätzlich Weilburgs Stadtbrandinspektor.

Weiterlesen ...

Neuwahl der Verbandsspitze vom SPNV-Nord

20180807 Verbandsspitze SPNV NordDr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler, ist im Rahmen der gestrigen Sitzung der Verbandsversammlung vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) in Koblenz zum neuen Verbandsvorsteher des SPNV-Nord gewählt worden.
Er tritt damit die Nachfolge von Herrn Michael Lieber, Landrat des Kreises Altenkirchen, an, der als bisheriger Verbandsvorsteher die Belange des SPNV-Nord jahrelang beherzt vertreten hat.
Eine Neuwahl des Verbandsvorstehers war erforderlich, weil Herr Lieber in Kürze aus dem Amt als Landrat ausscheidet.
Landrat Dr. Pföhler freut sich auf die neuen Aufgaben als Verbands- vorsteher des SPNV-Nord.
Als Stellvertreter ist Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm bestätigt worden, der sich bereits seit Jahren für den SPNV engagiert.
(Quelle: Pressemitteilung, SPNV-Nord)

Förderturm der "Grube Georg" in Willroth

Ort Grube Georg AKAm Freitag, 23. August bietet die Kreisvolkshochschule einen Besuch und eine Führung des Förderturms der Grube Georg in Willroth an.

Er steht als Wahrzeichen der Region und des hiesigen Bergbaus und steht, schon von weitem sichtbar, direkt an der Autobahn A3 und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt. 
Der Bergbau in der Verbandsgemeinde Flammersfeld begann vor über 1000 Jahren im Tagebau in den Wäldern des sogenannten „Horhauser Gangzuges“. Mit der Schließung dieser Grube am 31. März 1965 ging der Siegerländer Erzbergbau im sogenannten „Wieder-Bezirk“ zu Ende und 550 Bergleute wurden arbeitslos.

Zu Betriebszeiten existierten zwei Schachtanlagen mit je einem separat errichteten Förderturm. Der heute noch bestehende Förderturm befindet sich unmittelbar über der Schachtanlage II, die eine maximale Tiefe (bergmännisch: Teufe) von rund 970 m aufweist. Die Grube war bekannt für ihr hohes Erzvorkommen, da sich neben dem sogenannten Eisenspat (auch Siderit genannt) ein hoher Anteil Mangan befand. Insgesamt wurden rund 6,5 Mio. Tonnen Eisenerz abgebaut.

Weiterlesen ...

Tod von Wanderer war Unglücksfall

Rheinbrohl/Leutesdorf (ots)

Der seit 24.07.2019 vermisste und am Sonntagvormittag tot in einem Waldgebiet in der Gemarkung Leutesdorf aufgefundene 59-jährige Wanderer wurde am heutigen Morgen obduziert. Diese Entscheidung wurde von der Staatsanwaltschaft Koblenz gestern getroffen, um die ermittelte Todesursache abschließend zu bestätigen. Durch die Gerichtsmediziner erfolgte die Bestätigung, dass es sich, wie festgestellt, um einen Unglücksfall gehandelt hat. (Polizei Koblenz)

  1. Gesprächstermin zum Thema Mobilfunk
  2. Bilanz der Bundespolizei Koblenz
  3. Neues Schuljahr an der Kreismusikschule beginnt
  4. Abgestorbene Bäume und Totholz werden entfernt
  5. Projektkonzepte für Friedhof in Montabaur
  6. Unfallflucht in Bendorf

Seite 1227 von 1876

  • Start
  • Zurück
  • 1222
  • 1223
  • 1224
  • 1225
  • 1226
  • 1227
  • 1228
  • 1229
  • 1230
  • 1231
  • Weiter
  • Ende