Limburg. Ein Fahrrad bedeutet Mobilität und Unabhängigkeit. Daher hat die Stadt Limburg zwölf Fahrräder an die Helferkreise für geflüchtete Menschen übergegeben. Die Fahrräder stammen aus dem Limburger Fundbüro. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist können die Fahrräder versteigert oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. „2016 hatten wir die Idee zur Spende an die Helferkreise“, sagt die städtische Integrationsbeauftragte Melanie Weil.
Insgesamt sechs Helferkreise für geflüchtete Menschen gibt es in Limburg und den Stadtteilen. Immer im Wechsel erhalten sie die Fahrräder von der Stadt. Diesmal freuen sich darüber: der Helferkreis Staffel, der Helferkreis Dietkirchen, der Helferkreis Lindenholzhausen und der Helferkreis Blumenrod. Freuen sich über die Fahrradspenden (von links): Christoph Reuter (Helferkreis Blumenrod), Klaus Schermuly (Helferkreis Blumenrod), Johanna Fiebiger (Helferkreis Staffel), Helmut Huber (Helferkreis Lindenholzhausen), Hans Fluck (Helferkreis Dietkirchen), Norbert Eufinger (Helferkreis Dietkirchen) (Foto: Stadt Limburg)
Bad Ems (ots)
Der Waldbrand ist unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauern an. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für umliegende Gebäude, Anwohner und Personen. Der Polizeihubschrauber war im Einsatz und unterstützte die Löscharbeiten. Er flog insgesamt 25 Mal mit einem mit 450 Liter gefüllten Wassertank und entleerte ca. 11000 Liter Löschwasser. Der 450-Liter-Wassertank wurde in der Lahn aufgefüllt. Die Brandursache ist weiterhin unklar. Es wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die Polizeiinspektion Bad Ems bittet Zeugen die am 02.09.2019, im Zeitraum von 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr verdächtige Beobachtungen im Bereich der Malbergbahn und der Aussichtshütte "Adolphstempel" gemacht haben, diese unter der Telefonnummer 02603 / 9700 zu melden. (Polizei Bad Ems)
Im Rahmen einer feierlichen Kreistagssitzung am 30. August wurde Michael Lieber (CDU) nach 13 Jahren Amtszeit in den Ruhestand verabschiedet. Er trat sein Amt als Landrat des Kreises Altenkirchen am 14. September 2006 an. Im Mai 2014 wurde er von den Bürgerinnen und Bürgern erneut gewählt. Dass er sich nun vor dem eigentlichen Ablauf seiner Amtszeit 2022 vorzeitig aus dem Dienst verabschiedet ist dem Erreichen des ruhestandsfähigen Alters von 65 Jahren Ende 2018 sowie gesundheitlichen Problemen in den Jahren 2017 und 2018 geschuldet.
„Diese Entscheidung habe ich wohlüberlegt und sehr bewusst getroffen!“, so Lieber, der nun die Geschicke des Kreises an seinen im Mai gewählten Nachfolger, Dr. Peter Enders (CDU) aus Eichen übergibt. Zu der Verabschiedung des scheidenden Landrats Lieber und der gleichzeitigen Einführung des neuen Landrats Dr. Enders waren über 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und dem öffentlichen Leben, sowie Familienangehörige, langjährige Wegbegleiter und Freunde in den Wilhelm-Boden-Saal der Kreisverwaltung gekommen.
Foto: © Gerd Asmussen
Michael Lieber (2.v.li.) war 13 Jahre Landrat des Kreises Altenkirchen. Nun beendet er seine Amtszeit und erhielt vom Ersten Kreisbeigeordneten Konrad Schwan (l.) die Urkunde zum Eintritt in den Ruhestand. Im Beisein der beiden weiteren Kreisbeigeordneten Klaus Schneider (2.v.r.) und Günter Knautz (r.) wurde Lieber für seine Verdienste um den Landkreis und seine Menschen mit der Ehrenmedaille des Kreises in Gold geehrt.
Zur feierlichen Kreistagssitzung und anschließender Abschiedsfeier waren über 200 Gäste aus Politik, Verwaltung und dem öffentlichen Leben, sowie Familien, Freunde und Wegbegleiter gekommen. (Kreisverwaltung Altenkirchen)
Montabaur/Koblen-Ehrenbreitstein (ots) (Bild des Gesuchten)
Seit Samstag, 10:00 Uhr, ist der 83-jährige Hermann Dunker aus Montabaur unbekannten Aufenthaltes. Eine Gefahr für Leib/Leben kann nicht ausgeschlossen werden. Zuletzt gesehen wurde er an der Rheinfähre in Koblenz-Ehrenbreitstein. Herr Dunker ist 170 bis 175 cm gross, Brillenträger (schwarze Hornbrille), grau-blondes volles Haar, Hörgerät im rechten Ohr. (Polizei Montabaur)