Die Bürgerinitiative „Rettet die Platanen auf dem Neumarkt“ hat im Limburger Rathaus drei Aktenordner mit Unterschriften übergeben. Damit soll ein Bürgerentscheid darüber erreicht werden, dass die 20 Platanen auf dem zentralen Platz der Limburger Innenstadt bei einer Neugestaltung erhalten werden müssen. Der aktuelle Beschluss der Stadtverordnetenversammlung lässt die Möglichkeit offen, bei einer Neugestaltung die Platanen zu entfernen und stattdessen 16 neue Bäume zu pflanzen.
6171 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Limburg haben sich nach Angaben von Angelika Seip, Frauke Ebel-Leither und Dieter Sanio, sie fungieren in dem Verfahren als Vertrauensleute, mit ihren Unterschriften für einen Erhalt der Platanen ausgesprochen. Neben diesen Unterschriften aus Limburg gibt es noch einen Ordner mit Unterschriften von Gästen und Kunden der Stadt, die in den umliegenden Kommunen leben, die aber ebenfalls ein klares Signal für den Erhalt der Bäume setzen wollten, verdeutlichten die Vertreterinnen und der Vertreter bei der Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Mainz (ots) - "Süßes, sonst gibt's Saures" heißt es wieder in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. Denn dann ist Halloween und zahlreiche Hexen, Zombies und andere gruselige Gestalten ziehen von Haus zu Haus, um ihre Süßigkeiten-Vorräte aufzufüllen oder die Straßen unsicher zu machen. Damit jedoch am Morgen danach kein böses Erwachen droht, sollten auch beim Streichespielen gewisse Regeln eingehalten werden. Denn so mancher Scherz wird schnell zur Straftat.
Müll im Garten verteilen, die Hauswand mit Farbe beschmieren oder Autos zerkratzen: All das sind keine Kavaliersdelikte, sondern Sachbeschädigungen und somit strafbar. Darauf macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zu Halloween aufmerksam. Sachbeschädigungen können mit einer Geldstrafe und sogar mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden. Außerdem müssen die Täter den entstandenen Sachschaden ersetzen.
Altenkirchen. Mit seiner Wahl zum Landrat des Kreises Altenkirchen hatte Dr. Peter Enders angekündigt, den Vorsitz im Förderverein der Musikschule des Kreises konsequenterweise abzugeben. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Enders nun verabschiedet und Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, zu seinem Nachfolger gewählt.
Stolze 20 Jahre lang war Peter Enders Vorsitzender des Fördervereins. In seine Amtszeit fielen zahlreiche Instrumentenbeschaffungen, die die Arbeit der Musikschule auf wertvolle Weise unterstützen, darunter Instrumente für die Ensemblearbeit, das eine oder andere Klavier und E-Piano, Technik für den Rock-Pop-Bereich, der nun bestens ausgestattet ist, oder auch Leihinstrumente für die Schüler.
Montabaur/WW. Die Erde nähert sich mit großer Geschwindigkeit einer klimatischen Katastrophe. Auch die Kultur ist daher aufgerufen, das in ihrer Macht stehende zu tun, um dieser Gefahr entgegenzuwirken. Deshalb muss Kulturpolitik im Westerwald auch Klimapolitik sein! Zu dieser Erkenntnis kamen die Macherinnen und Macher der Kleinkunstbühne Mons Tabor bei einem Plenumstreffen im Kannenbäckerland.
Erste Station war dabei der Kunstraum am Limes in Hillscheid, der bedeutende Werke zeitgenössischer Kunst beherbergt. Esther Kröber begrüßte die Gäste und führte sie durch die vom Kunstmäzen Dr. Axel Ciesielski geschaffene Sammlung von internationaler Bedeutung.