Die Klavierschülerin der Kreismusikschule Westerwald aus der Klasse Liudmila Karmanova, konnte beim Wettbewerb in Luxemburg auf Schloß Vianden gleich mehrere Preise erringen.
Sie wurde für ihren Vortrag am Klavier in Verbindung mit einer literarischen Darbietung mehrfach ausgezeichnet. Sie hat sogar den Publikumspreis erhalten.
Der Wettbewerb vereint Musik und Literatur und steht für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ländern offen. Stolz konnten die Eltern und die Klavierlehrerin von Aliena Emmi nach dem Wettbewerb zurück in den Westerwald fahren, wo das junge Talent zwei Wochen zuvor schon einen ersten Preis mit Höchstpunktzahl im Regionalwettbewerb Jugend Musikziert erspielt hat.
Foto Pressestelle Kreisverwaltung: Aliena Emmi Kurtenacker konnte mehrere Preise bei einem Wettbewerb in Luxemburg gewinnen. (Quelle Kreisverwaltung WW)
Nachdem die Ausgabe des Heimatjahrbuches „Wäller Heimat“ zum Schwerpunktthema Wäller Landwirtschaft reißenden Absatz gefunden hat, beginnen nun die Vorbereitungen für die nächste Auflage – die Wäller Heimat 2021 – des beliebten Schriftstücks.
Ein Leben ohne Smartphone, E-Mail, Internet und Telefon kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Ständig bietet sich die Möglichkeit über aktuelle Themen informiert zu sein und auf kürzestem Wege miteinander zu kommunizieren.
Grund genug für das Redaktionsteam der Wäller Heimat (Mitglieder: Christian Buchner, Dr. Manfrid Ehrenwerth, Dr. Moritz Jungbluth, Barbara Krekel, Antonius Kunz, Dr. Markus Müller, Markus Müller, Matthias Schneider, Elisa Klees und Alexandra Marzi) die „Wäller Kommunikation“ in den Fokus zu nehmen und zum Schwerpunktthema für die 35. Ausgabe des Heimatjahrbuches zu bestimmen. Aber auch auf der „Wäller Sprache“ soll in dieser Ausgabe ein besonderes Augenmerk liegen.
KOBLENZ. Am heutigen Mittwoch, 19. Februar, kam es um 11.41 Uhr in den Ortsgemeinden Hartenfels, Linden, Steinebach, Schenkelberg, Schmidthahn, Herschbach, Steinebach, Lochum, Dreifelden und Wied zu einem Stromausfall. Grund war ein Baum, der in eine Freileitung gefallen war. Die Experten der Energienetze Mittelrhein, der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), konnten die Fehlerstelle schnell eingrenzen. Um 12.16 Uhr waren alle betroffenen Bürger wieder mit Strom versorgt. Die Freileitung wird nun von den Experten auf mögliche Schäden geprüft. (Quelle evm)
Die Klostergasse in Montabaur wird ab März von Grund auf erneuert. Die kleine Straße ist Teil der Fußgängerzone und verbindet die Kirchstraße mit dem Konrad-Adenauer-Platz. Sie wird ab Anfang März für rund drei Monate gesperrt, Fußgänger und Lieferfahrzeuge können die Baustelle nicht passieren. Für die Fußgänger gibt es zwei Umleitungen: Von der Kirchstraße aus geht es über die Färberbachstraße und die Hospitalstraße zum Konrad-Adenauer-Platz oder vom Großen Markt aus über ein schmales Gässchen („beim Kroli“) zum Steinweg, Ecke Konrad-Adenauer-Platz. Während der Mobilitäts- & Gesundheitstage am 28. und 29.März wird die Klostergasse vorübergehend für Fußgänger freigegeben. Bild
Die Klostergasse in der Montabaurer Innenstadt wird ab März von Grund auf erneuert. Fußgänger können die Baustelle nicht passieren. (Quelle Stadt Montabaur)