Langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen ausgezeichnet
MONTABAUR. Bekanntlich soll man die Feste feiern wie sie fallen. In Zeiten der Corona-Pandemie kein einfaches Vorhaben. Und doch ließ man es sich beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn jetzt nicht nehmen, einen besonderen Anlass zu feiern: Der Anziehpunkt Montabaur wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Foto (2020-08 20 Jahre Anziehpunkt Gruppenfoto):
Verantwortliche und Geehrte kamen bei der internen Feier „20 Jahre Anziehpunkt“ zum gemeinsamen Erinnerungsfoto im Garten zusammen: (von links) Petra Wohlleben, Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier, Elena Barth, Dorothea Westermeyer, Ute Pörtner, Diakon Herbert Bruns, Getrud Bach, Eva Baurmann, Joachim Grämer, Frank Keßler-Weiß und Hertha Hild.
Die Feierlichkeiten für den runden Geburtstag mussten aufgrund der aktuellen Situation allerdings etwas anders gestaltet werden, als ursprünglich geplant. Keine geladenen Gäste, genügend Abstand für alle Anwesenden, und auch der Ort der internen Geburtstagsfeier war eher ungewöhnlich: Im Garten von Petra Wohlleben, ehrenamtliche Mitarbeiterin im Anziehpunkt, begrüßte Joachim Grämer, Leiter des Fachbereichs Existenzsicherung beim Caritasverband, die Anwesenden. Dazu zählten neben Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß, Pfarrer Heinz-Walter Barthenheier (Vorsitzender Caritasverband), Dorothea Westermayer (Abteilungsleiterin Beratung und Soziale Dienste) sowie Larissa Bader (ehemalige langjährige Leiterin des Anziehpunktes) insbesondere die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritas-Secondhandladens in der Montabaurer Innenstadt.
Bruchertseifen, B 256 (ots)
In Bruchertseifen, Koblenzer Straße, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw's und einem Lkw. Der Pkw BMW beabsichtigte einen Lkw in gleicher Fahrtrichtung zu überholen als ein Pkw Ford aus einem Grundstück auf die Fahrbahn einbiegen wollte. Hierbei kam es zum Zusammenstoß der Pkw's, wobei der BMW abschließend leicht in den Lkw prallte. Die Fahrerin des Ford wurde schwerverletzt ins Krankenhaus Altenkirchen eingeliefert. Der Beifahrer des BMW wurde lediglich leicht verletzt, während der Fahrer unverletzt blieb. An der Unfallstelle war die Fahrbahn für eine Stunde voll gesperrt. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Freudenberg (ots)
In Büschergrund ist es am frühen Donnerstagnachmittag(20.08.2020) zu einem Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen gekommen.
Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 19-jähriger Renaultfahrer auf der L512 talwärts in Richtung Büschergrund. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der 19-Jährige in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem entgegenkommenden 67-jährigen Daimlerfahrer zusammen.
Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der 19-Jährige als auch der 67-Jährige schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sie zur Behandlung in Krankenhäuser. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa dreißigtausend Euro.
Der Daimler war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Renault wurde durch die Polizeibeamten sichergestellt.
Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt. (Quelle Polizei Siegen Wittgenstein)
Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände wollen abgestimmte Maßnahmen im Kampf gegen Corona
„Die Zahlen der Neuinfektionen steigen wieder stark, daher ist jetzt nicht die Zeit, um über weitere Lockerungen der Schutzmaßnahmen zu sprechen“, waren sich die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände bei ihrem Treffen in Mainz heute einig. Die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung soll daher über den 31. August 2020 hinaus bis zum 15. September 2020 verlängert werden. Das haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Stellvertretende Vorsitzende des Landkreistags, Landrat Dr. Fritz Brechtel, im Anschluss an ein Treffen der Landesregierung mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände in der Staatskanzlei erklärt.
„Die Infektionszahlen steigen nicht nur bei uns sondern auch bundesweit. Deswegen kann von weiteren Lockerungen derzeit leider keine Rede sein. Ich setze mich weiterhin ein für ein abgestimmtes Vorgehen der Länder. Mit der Verlängerung der geltenden Verordnung stellen wir sicher, dass die weiteren Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung in Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit dem Bund und den anderen Ländern getroffen werden können“, erläuterte die Ministerpräsidentin. Bis dahin werde die Landesregierung mit den Kommunalen Spitzenverbänden weiter über zentrale Themen wie Volksfeste, Weihnachtsmärkte und Karneval beraten.