Seit über zehn Jahren beschäftigt sich die Autorin Solveig Ariane Prusko – nicht nur im Rahmen ihrer zweisprachigen (dt./engl.) Kinderbuchreihe „Emmi Cox, Gewürzdetektivin“ / „Emmi Cox, Spice Detective“ – mit dem Thema Gewürze. Mit ihren informativen Abenteuergeschichten versucht sie Kindern die Welt der Gewürze näher zu bringen und zu vermitteln, wie wertvoll diese heute noch sind, auch wenn wir inzwischen kein Vermögen mehr für Salz, Pfeffer, Safran oder Vanille bezahlen müssen und selbst seltenere Gewürze fast überall in den Supermärkten und via Internet verfügbar sind. „Ohne Gewürze wären unsere ‚Speisezettel‘ in der heutigen Form nicht denkbar. In Zeiten von Fastfood und Fertiggerichten spielen Gewürze leider nur noch eine verkümmerte Nebenrolle. Sie sind in ein Schattendasein geraten. Wer macht sich als Verbraucher schon großartig Gedanken über die Bestandteile von Gewürzmischungen? Es ist wohl nur wenigen in unserer westlichen Überflussgesellschaft bewusst, dass auch heute noch die allermeisten Gewürze in mühevoller Handarbeit gepflanzt, gepflegt und verarbeitet werden“, konstatiert die Kinderbuchautorin. Jetzt stellte sie nahezu entrüstet fest, dass es nicht mal einen Welttag der Gewürze gibt: „Es gibt für alles mögliche einen Welttag! Und für Gewürze nicht?“ Das wollte sie ändern und rief kurzerhand den 24. Oktober als Welttag der Gewürze (engl.: World Spice Day) ins Leben. „Bewusste Ernährung, achtsames Leben, fairer Handel sind wichtige Trends, die ganz im Zeichen der Gewürze stehen, welche mehr Wertschätzung verdient haben, und zwar weltweit“, findet Solveig Prusko. Dieses Mehr weltweiter Anerkennung möchte sie mit diesem Welttag erreichen und hofft auf nationale wie natürlich internationale Unterstützung ihrer Initiative.
Montabaur (ots)
Am Mittwoch, 14.10.2020 kam es in den Nachmittagsstunden in Montabaur, Staudt, Siershahn, Ebernhahn und Ransbach-Baumbach zu insgesamt fünf PKW Einbrüchen. In allen Fällen wurde die Seitenscheibe der Fahrzeuge eingeschlagen und offen liegende Handtaschen aus dem Fahrzeuginneren entwendet. Zeugen beobachteten einen dunkelfarbenen BMW Sportwagen mit Euskirchener Kennzeichen (EU). Bei dem Täter soll es sich um einen Mann, circa 40-50 Jahre alt, kräftige Figur, kurze dunkle Haare handeln. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Montabaur unter 02602-9226-0. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 14.10.2020 sollte gegen 23.45 Uhr in Montabaur, im Bereich des Factory Outlet Center ein PKW Subaru einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Unter Missachtung der gegebenen Anhaltezeichen wurde das Fahrzeug beschleunigt und befuhr mit hoher Geschwindigkeit den Zubringer zur BAB 3 in Fahrtrichtung Köln. Ein Streifenwagen befand sich mit eingeschalteten Sondersignalen hinter dem Fahrzeug. Auf dem dortigen Beschleunigungsstreifen (Höhe OBI) kam es zu einer Verkehrsgefährdung eines unbeteiligten Fahrzeugführers, welcher die BAB 3 in Richtung Köln befuhr. Der flüchtende PKW Subaru zog unmittelbar vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen der BAB 3, wodurch ein unbekannter Fahrzeugführer stark abbremsen musste.
Bei dem ausgebremsten Fahrzeug dürfte es sich vermutlich um einen VW SUV handeln. Dieser Fahrzeugführer sowie weitere Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich mit der Polizei Montabaur in Verbindung zu setzten. (Quelle Polizei Koblenz)
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene / acht Zweit- und drei Drittplatzierte
KOBLENZ. In 31 Wettbewerben des Leistungswettbewerbs auf Landesebene konnten Nachwuchshandwerker aus dem Kammerbezirk Koblenz 19 Siege holen! Achtmal Silber und drei Bronzetitel gehen außerdem ins nördliche Rheinland-Pfalz – „eine Bilanz, die sich absolut sehen lassen kann und wir gratulieren den Jugendlichen wie auch den Ausbildungsbetrieben ganz herzlich“, freuen sich HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich mit den Teilnehmern, ihren Familien und Ausbildern. Die letzten Wettbewerbe zum Landesentscheid fanden jetzt in Trier statt.
Es ist ein Traditionswettbewerb, der seit 1951 ausgetragen wird unter den besten Absolventen der Gesellenprüfungen: der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet nach Vorentscheiden mit dem Bundesfinale seinen Höhepunkt. Für das haben nun 19 Nachwuchshandwerker aus dem Koblenzer Kammerbezirk mit dem Landessieg ihre Tickets gelöst. „Unter welchen Corona-Umständen der Bundesentscheid stattfinden wird, wie die Sieger ermittelt werden können, wird sich in den nächsten Tagen entscheiden. Für die Landessieger steht jedoch jetzt schon fest: Sie haben in diesem, von massiven Einschränkungen geprägten Jahr, beruflich etwas Großartiges erreicht, das bleiben wird!“, ordnet die Kammerspitze die Spitzenresultate ein.