Mudersbach (ots)
Am 12.06.2021 ereignete sich gegen 09:47 Uhr eine teils wechselseitige Körperverletzung zwischen insgesamt drei Personen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand schlug der 32-jährige Beschuldigte nach vorausgegangener Streitigkeiten mittels Faust und Zeitungswagen auf seine Eltern ein. Da er auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht abließ wehrte sich einer der Geschädigten mittels Küchenmesser. Hierbei verletzte er den Beschuldigten im Bereich des Oberkörpers. Der Beschuldigte stand zum Zeitpunkt der Tat unter dem Einfluss berauschender Mittel. (Quelle Polizei Neuwied)
Roßbach/Wied (ots)
Am Freitag, den 11.06.2021 werden der Polizeiinspektion Straßenhaus Farbschmierereien in der Ortslage Roßbach/Wied mitgeteilt. Unbekannte Täter haben dort einen Schaukasten, eine Mauer und ein Verkehrsschild mit schwarzer Farbe beschmiert. Auf der Mauer wurde der Schriftzug "Dom" hinterlassen.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Am Samstag, 19.6.2021 jährt sich die JUZ-Hausbesetzung in Montabaur zum 40. mal – die bisherige Berichterstattung in den Medien hat dazu geführt, dass an diesem Tag viele der damals beteiligten Jugendzentrums-Veteranen/innen aus allen Teilen Deutschlands in die frühere Heimat im Westerwald kommen und bei dem Erinnerungstreffen dabei sein wollen. Die Leute reisen aus Köln, Düsseldorf, Berlin, Bad Kreuznach und aus dem Süden der Republik zu dem denkwürdigen Meeting an.
Treff ist um 15.00 Uhr im Hof des heutigen Jugendzentrums (Haus der Jugend), Odenwaldstraße 7, 56410 Montabaur.
In einem Gespräch unter Beteiligung des heutigen JUZ-Leiters Ivan Sudac und dem damaligen langjährigen Leiter (also die Jahre nach der Eröffnung) Willfried Dahlem, werden wir die Ereignisse von damals im moderierten Gespräch aufarbeiten und von allen Seiten versuchen zu beleuchten. Dazu werden noch Fotos und Geschichten von damals aufbereitet. (Quelle Uli Schmidt)
Die Konferenz der Länderchefs und -chefinnen mit der Bundeskanzlerin hatte heute zentrale Themen auf der Tagesordnung. Dazu zählten Beratungen über die Umsetzung der Energiewende, den Ausbau der Stromnetze, um die Energiewende zu beschleunigen, den Pakt für den Rechtsstaat und Corona. Insbesondere sollen gemeinsame Corona-Regeln für Groß- und Sportveranstaltungen in ganz Deutschland erarbeitet werden. Ministerpräsidentin Malu Dreyer freut sich, dass es angesichts der sinkenden Infektionszahlen allen Grund zur Zuversicht gibt, wie sie nach der Videoschaltkonferenz erklärte.
Trotz sinkender Zahlen Corona-Infrastruktur aufrechterhalten
„Der Sommer wird gut und wir rüsten uns, damit es auch ein guter Herbst wird. Damit das so eintritt, nutzen wir die kommenden Wochen, um uns auf den Herbst vorzubereiten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Corona-Infrastruktur zunächst noch als Sicherheit benötigen. Denn wir sind nach wie vor auf die Impfzentren angewiesen. Notwendig sind zusätzliche Impfstoffkontingente für diese. Die Bundeskanzlerin setzt sich aktuell dafür ein, zusätzlichen Impfstoff von Johnson und Johnson aus den USA zu bekommen. Es geht um insgesamt sieben Millionen Dosen. Aus dieser Zusatzlieferung könnten die Impfzentren zusätzlich Impfstoff erhalten“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Damit könnten vor allem mobile Impfteams in Ballungszentren auf die Menschen zugehen, die keinen Hausarzt haben und gleichzeitig gefährdet sind, weil sie zum Beispiel in beengten Verhältnissen leben“, sagte die Ministerpräsidentin.