Von Donnerstag bis Montagabend ist die gemeinnützige ADAC Luftrettung mehr als 70 Rettungseinsätze in den Krisengebieten in RLP und vereinzelt auch in NRW geflogen, darunter waren 65 Spezial-Windeneinsätze der beiden eigens aus München und Landshut an die Luftrettungsstation in Koblenz am Bundeswehrzentralkrankenhaus verlegten Windenhubschrauber. Bei diesen Einsätzen wurden per Seilwinde sowohl verletzte Personen gerettet und medizinisch versorgt, als auch rund 40 Menschen aus Zwangslagen befreit – also von Dächern oder aus von Wasser eingeschlossen Häusern oder Plätzen gerettet. "Christoph 23 Bravo" fliegt nach wie vor Einsätze im Katastrophengebiet, direkt vom Flugplatz in Neuenahr Ahrweiler aus.
Insgesamt hatte die ADAC Luftrettung sechs Rettungshubschrauber in den Hochwassergebieten im Einsatz, um bei den Notrettungsaktionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen – je nach aktueller Anforderung – zu unterstützen: Die Rettungshubschrauber der Regelvorhaltung „Christoph Europa 1“ Würselen, „Christoph 10“ Wittlich, „Christoph 23“ Koblenz, „Christoph Rheinland“ Köln sowie zwei weitere Rettungshubschrauber mit Winde. So wirkte die Besatzung des Hubschraubers „Christoph Europa 1“ aus Würselen bei Aachen an der Evakuierung einer Klinik in Eschweiler mit. Der Rettungshubschrauber „Christoph 1“ wurde vorübergehend von München aus ins nördliche Rheinland-Pfalz verlegt. Dank seiner Spezialwinde ist dieser Hubschrauber dazu in der Lage, Menschen aus von den Fluten eingeschlossenen Häusern zu bergen. (Quelle ADAC Mittelrhein) Symbolfoto
Der Verkehr durch die Parkstraße und die Tilemannstraße in der Limburger Innenstadt hat schlagartig zugenommen, denn beide Straßen sind Umleitungsstrecke für die in Richtung Diez gesperrte Diezer Straße. Allerdings sind dort mit Beginn der Umleitung aufgrund der Baustelle in der Diezer Straße auch Lastwagen unterwegs. Das ist nicht vorgesehen, für Lastwagen steht eine andere Umleitungsstrecke zur Verfügung.
Die Telefone im Ordnungsamt der Stadt standen am Dienstag nicht still, Beschwerden kamen zuhauf. Zwar hatte die Stadt über die Medien wie auch über Anschreiben die Anwohner in der Parkstraße darüber informiert, dass bei ihnen ab Dienstag der in Richtung Diez fahrende Pkw-Verkehr vorbei geht, doch von Lastwagen von über 3,5 Tonnen war dabei nicht die Rede. Die waren dennoch reichlich auf dieser Umleitungsstrecke unterwegs. Nach einem Behördentermin am Dienstagnachmittag wurde eine Mängelliste aufgestellt, um die Beschilderung der Umleitungsstrecke zu verbessern und deutlich sichtbarer im Straßenraum zu positionieren.
Bereits vergangenen Freitag hat die Landesregierung 50 Millionen für die Katastrophenhilfe bereitgestellt, um Straßen Brücken, Schulen und Kitas schnellstmöglich wieder instand zu setzen. Heute hat die Landesregierung im Krisenkabinett Soforthilfen bis zu maximal 3500 Euro pro Haushalt beschlossen. Diese sollen ohne Bedürftigkeitsprüfung schnellstmöglich über die Kreisverwaltungen ausgezahlt werden. Dafür werden die Landkreise unmittelbar Abschlagszahlungen vom Land erhalten. Am Mittwoch werde auch die Bundesregierung über Finanzhilfen für die Hochwassergeschädigten entscheiden. Rheinland-Pfalz werde den Hilfsbeitrag verdoppeln. Der nächste Ministerrat werde über weitere Hilfen beraten. Auch in der Bevölkerung ist die Hilfsbereitschaft unbeschreiblich, daher hat die Landesregierung ein Spendenkonto eingerichtet, auf dem bereits mehr als 6,2 Millionen Euro eingegangen sind. Das erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Kabinettsitzung.
Passgenaue Hilfe beim Wiederaufbau für die Ortsgemeinden in den Hochwassergebieten westlich des Rheins. Mit dieser Idee hat Ortsbürgermeister Daniel Best aus Eitelborn die Initiative „Kommunen helfen Kommunen“ ins Leben gerufen und dazu eine digitale Koordinierungsstelle eingerichtet. Ortsgemeinden östlich des Rheins sind aufgerufen, ihre Gemeindearbeiter und Bauhof-Teams für ein paar Tage unentgeltlich in eine von der Flutkatastrophe betroffenen Gemeinden zu entsenden. Dort sollen sie beim Wiederaufbau zerstörter kommunaler Infrastruktur helfen, also in Kitas, Schulen, Rathäusern, auf Friedhöfen, Spielplätzen, Sportanlagen oder auf den Straßen und Plätzen. „Die Mitarbeiter der Bauhöfe wissen genau, was in einer Ortsgemeinde so alles zu tun ist. Und sie können die passenden Arbeitsgeräte gleich mitbringen“, so Daniel Best. Der Bauhof von Eitelborn geht mit gutem Beispiel voran, denn drei Mitarbeiter haben sich freiwillig für einen Einsatz im Hochwassergebiet gemeldet. Der Ortsgemeinderat unterstützt diese Aktion; die Ratsmitglieder wollen einen Teil der Sitzungsgelder dafür spenden. Um die Einsätze zu organisieren hat Ortsbürgermeister Best gemeinsam mit Marco Stein aus Eitelborn eine digitale Koordinierungsstelle aufgebaut. Dort können die Ortsgemeinden einerseits ihre Angebote melden oder andererseits die entsprechende Hilfe abrufen. „In dieser Situation ist Solidarität gefragt. Im Westerwald hatten wir Glück und blieben von den Fluten verschont. Da können wir dankbar sein und anderen unsere Hilfe anbieten – passgenau von Kommune zu Kommune“. Die Verbandsgemeinde Montabaur, zu der die Ortsgemeinde Eitelborn gehört, unterstützt die Initiative. „Wir freuen uns, wenn die Idee auch außerhalb unserer Region Gefallen findet: Mitmachen und Nachmachen ist beides erwünscht!“, so Best. (Quelle Stadt Montabaur)