Heiligenroth. Mit der Aktion „Danke Schiri“ will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) deutschlandweit in seinen Fußballkreisen vorbildliche ehrenamtliche Leistungen im Schiedsrichterwesen würdigen. Die Fußball-Schiedsrichter im Kreis Westerwald-Wied nutzten nunmehr die Möglichkeit, um während ihres letzten Lehrabend des Jahres 2022 die beiden diesjährigen Preisträger des Kreises zu überraschen. Dennis Schumacher und Michael Groß dürfen sich dieses Mal über die Auszeichnung freuen.
Die beiden Preisträger im Fußballkreis Westerwald/Wied hätten es in diesem Jahr beide durchweg verdient, erklärte Kreisschiedsrichterobmann Lukas Heep bei der Ehrung in Heiligenroth. Das Duo hatte Heep unter einem Vorwand in die Westerwaldgemeinde gelockt, um sie dann im Beisein ihrer Schiedsrichterkameradinnen und -kameraden auszuzeichnen.
Scheuerfeld (ots)
Die aufgefundenen Tierkadaver wurden letzte Woche auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz im Landesuntersuchungsamt begutachtet. Es handelt sich demnach nicht, wie zunächst gemeldet, um Hunde, sondern um Füchse. Diese wurden erschossen und anschließend gehäutet. Die Kriminalinspektion Betzdorf ermittelt nun wegen des Verdachts der Jagdwilderei. (Quelle Polizei Betzdorf)
KOBLENZ. Wie berichtet, ändern sich um 1. Januar 2023 die Strom- und Gastarife der Energieversorgung Mittelrhein (evm). Um zum Jahreswechsel eine genaue Abgrenzung von altem zum neuen Preis zu erreichen, wollen viele Kundinnen und Kunden ihren Zählerstand zum 31. Dezember 2022 mitteilen. Die evm bittet darum, das nur schriftlich zu tun – online im Kundenportal, im Chat auf der evm-Webseite, per E-Mail, Brief oder Fax. „Prinzipiell ist es nicht notwendig, den Zähler zum Jahreswechsel abzulesen. Die Abgrenzung zum 31. Dezember erfolgt automatisch anhand sogenannter Gradtagszahlen. Dieses Verfahren ist gesetzlich so vorgegeben. Wer trotzdem den Zählerstand an uns übermitteln will, kann das gerne tun. Wir bitten allerdings darum, auf andere Kontaktkanäle als Telefon oder Kundenzentren zurückzugreifen“, so evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Denn das Team dort sei durch das hohe Anfrageaufkommen weiterhin überlastet.
Altenkirchen. Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat mit Wirkung vom 16. Dezember die Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI, Vogelgrippe/Geflügelpest) vom 10. November aufgehoben. Nach Ausbrüchen der Geflügelpest (HPAI) in den NRW-Nachbarkreisen Rhein-Sieg, Oberberg und Siegen-Wittgenstein war eine Schutzzone und eine Überwachungszone mit einem Radius von zehn Kilometern festgelegt worden. Nachdem keine weiteren Ausbrüche bekannt geworden sind und die Beschränkungen im benachbarten Nordrhein-Westfalen beendet worden sind, hat auch der Kreis Altenkirchen die Schutzmaßregeln aufgehoben. (Quelle Kreis Altenkirchen)