Drucken

Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:

• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen

Zu den Primären Kopfschmerzerkrankungen zählen alle Kopfschmerzarten, für die sich keine andere Ursache finden lässt. Der Schmerz ist hier also mit der Erkrankung identisch. Zur Gruppe der Sekundären Kopfschmerzerkrankungen gehören diejenigen Kopfschmerzarten, die als Folge einer anderen Erkrankung auftreten. Zur dritten Gruppe gehören Nervenschmerzen (Neuropathien) und Schmerzen, die im Gesicht auftreten.

Zu den wichtigsten primären Kopfschmerzen gehören Migräne, Spannungskopfschmerzen und die sogenannten trigemino-autonomen Kopfschmerzen. So sind die weniger bekannten Cluster-Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen, die zur Untergruppe der trigemino-autonomen Kopfschmerzen gehören.
Kopfschmerzen, die als Folge einer anderen Erkrankung auftreten, können, müssen aber nicht gefährlich sein. Gefährliche Kopfschmerzen lassen sich anhand von definierten Warnzeichen (Red Flags) erkennen.
Nervenschmerzen und Gesichtsschmerzen sind zwar in der Regel nicht gefährlich, können die Lebensqualität aber stark beeinträchtigen. Ein bekanntes Beispiel ist die Trigeminusneuralgie, die sich medikamentös meist gut behandeln lässt.

Sie möchten wissen, zu welcher Gruppe Ihre Kopfschmerzen gehören?

Rufen Sie uns gerne an:
Neuropraxis Montabaur, Werkstr. 13, 56410 Montabaur,
Tel.: 02602/9502700 (Neuropraxis Montabaur)

Kategorie: Service, Tipps und Lebenshilfe
Zugriffe: 50